Woran erinnert sich Johanns Herz?
Veselin Djeletovićs Buch „Johanns serbisches Herz“ basiert auf wahren Begebenheiten. Es erzählt die Geschichte einer serbischen Familie, der einzigen Überlebenden in einem fast ausgelöschten Dorf.
Es ist aber auch die Geschichte eines Deutschen, Johann, der das Herz eines 1999 im Kosovo und Metohija entführten Serben in sich trägt.
Der Schriftsteller begegnete Johann 2004 auf den Ruinen eines serbischen Friedhofs im Dorf Kosovo und erfuhr eine erstaunliche Geschichte.
Erinnert sich das Herz? Erkennt es die Landschaften und Menschen wieder, die es liebte, selbst nachdem es ein Leben beendet und in der Brust eines anderen Menschen ein völlig neues Leben beginnt?
Diese und ähnliche Fragen stellte sich Johann Wagner lange Zeit, ein Deutscher adliger Herkunft, ein Gutsbesitzer, in dessen Brust das Herz der Serben aus Kosovo und Metohija schlug.
Nach einer erfolgreichen Herztransplantation beginnt Wagner von unbekannten Orten zu träumen, einer orthodoxen Kirche, einem Landhaus. Das Bild eines blauäugigen Jungen erscheint vor seinen Augen. Mit der Zeit verwandeln sich die Träume in einen Albtraum aus Kriegsbildern, und Johann, der ihnen auf der Spur ist, gelangt ins Kosovo. Wagner war entschlossen, die Identität des Spenders aufzudecken.
„Er dachte, der Mann hätte sein Herz verkauft. Er wusste nicht einmal, dass der Mann entführt worden war. Er kannte die Einzelheiten nicht, kam aber trotzdem, um der Familie finanziell zu helfen, denn er ist reich. Die Begegnung mit dem Jungen war bahnbrechend und brachte die Wahrheit ans Licht. Er hatte dieses Kind nie gesehen und sagt, das Herz habe ihm nicht aus der Brust springen wollen; er wollte die Geschichte nicht einmal erzählen“, sagt Djeletović.
Bei dieser ersten Begegnung geschah aber etwas: Die Herzen schienen sich zu erkennen … Erst als die Mutter des Jungen kurz darauf starb, konvertierte der Deutsche Johann Wagner zum orthodoxen Glauben und adoptierte das Kind.
Der Autor dieses wahren Zeugnisses vom Leid der Serben im Kosovo und Metohija, Veselin Djeletović, beschrieb diese herzzerreißende Geschichte zunächst in einem Gedicht und später in einem Roman. Dieser Roman ist auch in russischer Übersetzung erschienen.
Mit diesem Roman thematisierte Djeletović das schmerzhafte Thema des Organhandels, das berüchtigte „Gelbe Haus“ und das allgemeine Leid der Serben, das bis heute anhält.
Lesen Sie auch
Der hl. Antonius: Ein Heiliger, ohne den Kiew nicht stehen kann
Ein Dorf ohne einen Gerechten und eine Stadt ohne einen Heiligen sind undenkbar. Einer der geistlichen Säulen Kiews ist der hl. Antonius von Kiew. Wir werden mit diesem Beitrag die Reihe der Veröffentlichungen über die Lawra fortsetzen.
Geschichten der alten Kirche: Presbyter
Zum Bischof ist es weit; Diakone gibt es fast keine, und viele assoziieren Presbyter (Priester, Väter) mit der Kirche. Doch in der Antike war das anders.
Der Unterschied zwischen einer eucharistischen Kirche und einer klerikalen Kirche
Die Kirche ist keine Institution, die die „metaphysischen Bedürfnisse des Volkes“ befriedigen muss. Sie ist eine eucharistische Versammlung, in der sterbliches menschliches Leben in unvergängliches Leben verwandelt wird.
Was zwischen der Auferstehung und der Himmelfahrt des Herrn geschah
Warum fuhr Christus nicht unmittelbar nach seiner Auferstehung in den Himmel auf, sondern legte eine vierzigtägige Pause ein? Wo hielt Er sich in dieser Zeit auf, was lehrte Er, worüber sprach Er mit den Aposteln?
Der Film „Das Glücksprinzip“: Überlegungen zum Wesen des Guten
Was ist, wenn Sie sich weigern, den Dank für eine gute Tat entegegenzunehmen und stattdessen darum bitten, sie an eine andere Person weiterzugeben? Wird Ihre gute Tat zu Ihnen zurückkehren und die Welt zu einem besseren Ort machen?