Ägyptische Behörden schließen Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel
Kloster der Hl. Katharina. Foto: tripsinegypt
Die ägyptischen Behörden haben beschlossen, das orthodoxe Katharinenkloster auf dem Sinai, das älteste noch bestehende christliche Kloster der Welt, zu schließen und in ein staatliches Museum umzuwandeln, berichtet die UOJ in den USA.
Die Entscheidung basiert auf einem Gerichtsurteil und sieht die Ausweisung der Klostergemeinschaft und die Beschlagnahmung des gesamten Klosterbesitzes vor.
Das im 6. Jahrhundert von Kaiser Justinian gegründete Kloster der Hl. Katharina hat Jahrhunderte des Umbruchs überstanden. Die aktuellen Maßnahmen, die in Friedenszeiten ergriffen wurden, haben religiöse und politische Führer in der gesamten orthodoxen Welt und darüber hinaus schockiert. Das Kloster untersteht der Autonomen Kirche vom Berg Sinai, die Teil des Jerusalemer Patriarchats ist.
Die Mönche des Katharinenklosters starten eine weltweite Mobilisierungskampagne und rufen christliche Kirchen und andere religiöse Gruppen dazu auf, sich der Entscheidung zu widersetzen. Das Kloster, bekannt für sein unschätzbares spirituelles und kulturelles Erbe, gilt als wichtiges Symbol des orthodoxen Christentums.
Das Schicksal des Katharinenklosters steht auf dem Spiel, während der internationale Druck zunimmt und sich Gläubige zusammenschließen, um eine der heiligsten Stätten des Christentums zu schützen.
Zuvor hat die UOJ über die drohende Vertreibung der Mönchen aus dem Kiewer Höhlenkloster berichtet.
Lesen Sie auch
Bischof Irenei besuchte die junge Gemeinde in Rom mit der Gottesmutterikone
Erste Visitation der Pfarrei der Heiligen Apostel Petrus und Paulus – Segnung von Kirche und Altar
Patriarch Daniil gedachte im Trojaner Kloster seines Vorgängers Maxim
Zum 13. Todestag: Gottesdienst und Requiem für das langjährige bulgarische Kirchenoberhaupt
Erzpriester Matthias Zierenberg: „Christus zwingt niemanden zur Heilung“
Der Geistliche mahnte in Limburg zu geistlicher Wachsamkeit und zur freiwilligen Hinwendung zu Gott
In Stuttgart fand eine Diakonieweihe statt
Bischof Hiob leitete die Weihe in der Stuttgarter Gemeinde
Erstes Gebet seit 13 Jahren in al-Ghassaniyah erklungen
Christen verschiedener Konfessionen feiern Rückkehr des Glaubenslebens im Norden Syriens
Düsseldorf erinnerte an Opfer der Novemberpogrome
87 Jahre nach den NS-Gewalttaten gedenken Stadt, Kirchen und Schulen der Opfer von 1938