Ägyptische Behörden schließen Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel

Kloster der Hl. Katharina. Foto: tripsinegypt

Die ägyptischen Behörden haben beschlossen, das orthodoxe Katharinenkloster auf dem Sinai, das älteste noch bestehende christliche Kloster der Welt, zu schließen und in ein staatliches Museum umzuwandeln, berichtet die UOJ in den USA.

Die Entscheidung basiert auf einem Gerichtsurteil und sieht die Ausweisung der Klostergemeinschaft und die Beschlagnahmung des gesamten Klosterbesitzes vor.

Das im 6. Jahrhundert von Kaiser Justinian gegründete Kloster der Hl. Katharina hat Jahrhunderte des Umbruchs überstanden. Die aktuellen Maßnahmen, die in Friedenszeiten ergriffen wurden, haben religiöse und politische Führer in der gesamten orthodoxen Welt und darüber hinaus schockiert. Das Kloster untersteht der Autonomen Kirche vom Berg Sinai, die Teil des Jerusalemer Patriarchats ist.

Die Mönche des Katharinenklosters starten eine weltweite Mobilisierungskampagne und rufen christliche Kirchen und andere religiöse Gruppen dazu auf, sich der Entscheidung zu widersetzen. Das Kloster, bekannt für sein unschätzbares spirituelles und kulturelles Erbe, gilt als wichtiges Symbol des orthodoxen Christentums.

Das Schicksal des Katharinenklosters steht auf dem Spiel, während der internationale Druck zunimmt und sich Gläubige zusammenschließen, um eine der heiligsten Stätten des Christentums zu schützen.

Zuvor hat die UOJ über die drohende Vertreibung der Mönchen aus dem Kiewer Höhlenkloster berichtet.

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.