Am Jahrestag des Abrisses des Zehntklosters der UOK fand ein Gebetsgottesdienst statt

Bischof Kliment von Borowsk leitete das Gebet in der Nähe der Wladimir-Olginski-Kirche. Foto: Zehntkloster

Am 17. Mai 2025, dem Jahrestag des Abrisses der Wladimir-Olginski-Kirche, leitete Bischof Kliment (zu Deutsch: Clemens) von Borowsk, Abt des Zehntklosters der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin, die Göttliche Liturgie im Gebäude der Bruderschaft des Klosters. Dies berichtete die Pressestelle des Klosters.

Mit dem Abt konzelebrierten Mitglieder der Bruderschaft sowie Gäste des Klosters. 

Nach dem Gottesdienst hielten der Hierarch, die Bruderschaft und die Gemeindemitglieder einen Gebetsgottesdienst am Standort der zerstörten Wladimir-Olginski-Kirche des Zehntklosters ab.

Am Ende des Gebetsgottesdienstes und der Prozession legten die Brüder und Gläubigen Blumen am Standort der zerstörten Kirche nieder.

Bischof Kliment wandte sich mit tröstenden Worten an die Gläubigen.

Das Kloster zeigte außerdem, wie die Stätte der Wladimir-Olginski-Kirche zu diesem Zeitpunkt aussieht.

„Ist es wirklich besser so? Was auch immer in Zukunft an diesem Ort geschieht, nichts ist mit Gottes Tempel vergleichbar. Für uns wird dieses Stück Land für immer heilig bleiben und die Gnade Gottes wird stets spürbar sein“, heißt es in der Erklärung.

Genau vor einem Jahr, in der Nacht des 17. Mai, haben Sicherheitskräfte die Kirche der Heiligen, den Aposteln gleichen Wladimir und Olga des Zehntklosters in Kiew zerstört. Zuvor hatte die Union Orthodoxer Journalisten an den Ablauf der Ereignisse erinnert.

Lesen Sie auch

IOK will Transgender-Teilnahme an Olympischen Spielen verbieten

Transgender haben gegenüber Frauen einen dauerhaften körperlichen Vorteil, der durch eine Hormontherapie zur Senkung des Testosteronspiegels nicht vollständig ausgeglichen werden kann.

Patriarch Daniil ermunterte: „Lasst uns im Gebet den Engeln nacheifern“

Feierliche Liturgie betonte Schutzengel, Erzengel Michael und die Rolle des Menschen im göttlichen Plan

Erzpriester Mihail Rahr: „Die EU hätte König Herodes den Karlspreis verliehen“

Predigt über den Besessenen von Gerasa und die Verwirrten von heute – Aufruf zu Buße, Gebet und christlichem Zeugnis im öffentlichen Leben

Archäologen entdeckten das Badehaus eines Bischofs in antikem Olympus

Das luxuriöse Badehaus eines Bischofs in Olympus war teilweise öffentlich zugänglich und liefert neue Einblicke in frühchristliches Leben

In Heerdt wurde eine Regenbogenbank übermalt

Regenbogenbank sorgt für Diskussion über politische Symbole im öffentlichen Raum und den Einsatz der GRÜNEN

In Bukarest wurde Orthodoxes Jugendtreffen für 2026 angekündigt

Das Event richtet sich an junge Gläubige weltweit; die Nationalkathedrale wird dafür fertiggestellt