Patriarch Bartholomäus: Ich hoffe, Papst Leo wird Interesse an gemeinsamen Ostern zeigen
Patriarch Bartholomäus. Foto: Nikos Papachristou
Am 11. Mai 2025 äußerte Patriarch Bartholomäus während eines Gottesdienstes in der St.-Nikolaus-Kirche in Kolonaki, Athen, die Hoffnung, dass der neugewählte Papst Leo XIV. Interesse an der Frage der Festlegung eines einheitlichen Datums für das Osterfest für alle Christen zeigen werde.
Er erwähnte die gemeinsamen Bemühungen mit dem verstorbenen Papst Franziskus um ein einheitliches Osterdatum und äußerte die Hoffnung, dass sein Nachfolger diesen Dialog fortsetzen werde:
„Der verstorbene Papst Franziskus und ich hatten den gemeinsamen Wunsch, dass auch der Westen diese Tradition annimmt, damit nicht nur Harmonie herrscht, wie es bei Weihnachten der Fall ist, sondern auch die vielen Probleme vermieden werden, mit denen Familien aus Mischehen, insbesondere in der Diaspora weltweit, konfrontiert sind. Wir hoffen, dass der Nachfolger des unvergessenen Franziskus, der neue Papst, denselben Wunsch hegt und wir so zu einer angemessenen Verständigung und Lösung gelangen können.“
Patriarch Bartholomäus nannte als erfolgreiches Beispiel auch die Praxis in Griechenland, wo die Gläubigen der römisch-katholischen Kirche mit dem Segen des Vatikans Ostern gleichzeitig mit den Orthodoxen feiern. Dies schaffe, so Bartholomäus, „vollkommene Harmonie ohne die geringste dogmatische Verwirrung oder gemeinsame Gottesdienste, trotz der unverantwortlichen Anschuldigungen einiger verdächtiger Personen“.
Zuvor hatte der VOJ geschrieben, Patriarch Bartholomäus hoffe, in den Beziehungen zum neuen Papst eine „neue Ära“ einzuläuten.
Lesen Sie auch
„Wir haben den USA lange erklärt, warum die UOK verboten werden sollte“, erklärte ein ukrainischer Abgeordneter
Poturajew versicherte, das Gesetz zum Verbot der UOK „schränkt nicht nur die Rechte und Freiheiten religiöser Organisationen keineswegs ein, sondern garantiert sie ausnahmslos.“
Über 200 Frauen in Afghanistan wegen „moralischer Verbrechen“ öffentlich ausgepeitscht
Opfer werden gezwungen, öffentlich Verfehlungen zu gestehen, die sie nicht begangen haben, um anschließend die Demütigung und den Schmerz körperlicher Bestrafung vor einer Menschenmenge zu ertragen.
Patriarch Bartholomäus: Ich hoffe, Papst Leo wird Interesse an gemeinsamen Ostern zeigen
Der Patriarch von Konstantinopel ist besorgt über Familien in Mischehen zwischen Katholiken und Orthodoxen.
In Elsenfeld wurde die antiochenisch-orthodoxe Kirche St. Paulus eingeweiht
Die Zeremonie wurde vom Erzbischof von Deutschland Isaak geleitet.
Papst Leo forderte ein Ende den Kriegen und sprach sich für Frieden klar aus
Der Papst betonte insbesondere die Notwendigkeit einer raschen friedlichen Lösung des Ukraine-Konflikts.
Schema-Archimandrit Seraphim (Bit-Haribi) besuchte die UOK-Gemeinde in Köln
Ein Chor aus Georgien trug Osterlieder in verschiedenen Sprachen vor, darunter auch Aramäisch, der Sprache Christi.