„Wilde Mittelalter-Zustände“: Abgeordneter kritisiert Übernahmen von UOK-Kirchen in der Bukowina
Volksabgeordneter Heorhij Masurashu. Foto: Facebook Masurashu
Der ukrainische Volksabgeordnete Heorhij Masurashu kritisierte auf seiner Facebook-Seite die gewaltsamen Übernahmen von Kirchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche (UOK) durch die Orthodoxe Kirche der Ukraine (OKU) und bezeichnete sie als „wildes Mittelalter“. Zudem teilte er einen Beitrag der Gruppe „Вірні Чернівецько-Буковинської єпархії УПЦ“ über die gewaltsame Besetzung der Mariä-Himmelfahrtskirche in Dubowzi durch Mitglieder des „Rechten Sektors“.
Masurashu erklärte, dass er die Entscheidungen „einiger orthodoxer Gemeinden“, zur OKU zu wechseln, grundsätzlich ruhig hinnehme. Gleichzeitig betonte er jedoch, dass solche Entscheidungen ausschließlich von den tatsächlichen Gemeindemitgliedern getroffen werden sollten – und nicht von „Einsatzgruppen“ aus benachbarten Dörfern, Gemeinden oder Regionen, oder von Personen, die nur zu Ostern in die Kirche gehen oder gar nicht.
Nach seiner Auffassung sollten nur jene ein Stimmrecht haben, „die regelmäßig an den Gottesdiensten in dieser Kirche teilnehmen, also ihre wirklichen Gemeindemitglieder sind und damit auch das moralische Recht haben, solche Fragen zu entscheiden“.
„Wenn man dann aber sieht, wie irgendwelche Halbstarken im Stil gewaltsamer ‚Busifkatoren‘ agieren und faktisch Raubübernahmen durchführen, dann fragt man sich: Sind wir in die wilden Zeiten des Mittelalters zurückgekehrt? Oder gar in die Zeit der Sklavenhalter? Oder sind wir ein demokratisches Land, das in die demokratische Europäische Union strebt?“, fragt der Abgeordnete.
Er rief dazu auf, sich zu fragen, „welche Emotionen die tatsächlichen Gemeindemitglieder dieser Kirchen nach solchen gesetzlosen Übernahmen gegenüber ihrem eigenen Staat empfinden?“.
„Auch sie sind Bürger der Ukraine. Und es ist keineswegs gesagt, dass sie weniger patriotisch sind als diejenigen, die glauben, dass man Kirchen einfach besetzen darf. Solche barbarischen Handlungen spielen nur den Feinden in die Hände, denen ein innerer Konflikt über ‚die falsche Sprache‘, ‚die falsche Kirche‘ oder ‚die falsche Partei‘ sehr willkommen ist“, betonte Masurashu.
Zuvor hatte SPZh berichtet, dass der „Rechte Sektor“ offen mit seiner Unterstützung der gewaltsamen Übernahme der UOK-Kirche in Dubowzi geprahlt hatte.
Lesen Sie auch
„Wilde Mittelalter-Zustände“: Abgeordneter kritisiert Übernahmen von UOK-Kirchen in der Bukowina
Heorhij Masurashu betonte, dass bei Versammlungen zum Wechsel der Jurisdiktion nur tatsächliche Gemeindemitglieder abstimmen sollten – nicht „Einsatzkommandos“ oder Raubübernehmer.
Unter den Angreifern, die Gläubige der UOK in der Bukowina misshandelten, wurde ein Kleriker der OKU gesichtet
Die Gläubigen fragten Hryschuk, der den Einbruch in die orthodoxe Kirche leitete, wie er zur Gebotsregel „Du sollst nicht stehlen“ stehe – eine Antwort erhielten sie nicht.
In der Oblast Tscherniwzi in der Ukraine konnte eine Bande die UOK-Kirche nicht erobern
Die Angreifer schlugen Frauen mit Stöcken, doch die Gemeindemitglieder vertrieben die OKU-Aktivisten aus der Kirche.
Erzpriesterliche Liturgie zum Fest der Verkündigung in Stuttgart
Metropolit Gregorios leitete die Liturgie und weihte das Antimens in Stuttgart.
Die Lavra hat eine Anzeige bei der GBS wegen Sakrileg an den Reliquien der Heiligen eingereicht
Die Juristen des Klosters sehen in den Handlungen der Kommission, die die „Überprüfung“ der Reliquien in den Höhlen vornimmt, Anzeichen für Straftaten nach zwei Artikeln des Strafgesetzbuches der Ukraine.
Leiter der Geistlichen Mission in Jerusalem (ROKA) verurteilt „Untersuchung“ der Reliquien der Heiligen des Kiewer Höhlenklosters
Jerusalem – In einem Exklusivinterview mit UOJ-America sprach Archimandrit Roman (Krassovsky), Leiter der Russischen Geistlichen Mission in Jerusalem der Russischen Orthodoxen Kirche im Ausland, deutlich über die Handlungen und Beweggründe des ukrainischen Kulturministeriums