In München setzte sich der Vortragszyklus „Kirche im Dialog“ fort

Am 8. März 2025 wurde der Vortragszyklus „Kirche im Dialog“ (auf Deutsch „Kirche(n) im Dialog“) im Bibliothekszentrum des Kirchenzentrums in München fortgesetzt.

Gast war Professor Konstantin Nikolaakopoulos, Leiter des Lehrstuhls für Neues Testament am Institut für Orthodoxe Theologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, wie die Düsseldorfer und Deutsche Diözese berichtet.

Professor Nikolaakopoulos hielt einen Vortrag über die Stellung der Frau in den Schriften des Neuen Testaments.

Im Anschluss an den Vortrag, im Sinne der in der Stadt München organisierten Veranstaltungen, folgte ein offenes und herzliches Gespräch zwischen unserem Gast und dem Publikum.

Die Fortsetzung des Zyklus „Kirche im Dialog“ ist bereits für Freitag, den 14. März, geplant, wenn Pater Dioskoros El Antoni zu Gast sein wird und einen Vortrag über die koptische Kirche hält.

Lesen Sie auch

Metropolit Mark leitete den Ostergottesdienst in der Kathedrale der ROKA in München

Der orthodoxe Gottesdienst versammelte in München eine große Zahl von Gläubigen zur Feier der Auferstehung Christi.

Metropolit Grigorije leitete die Ostergottesdienste in Düsseldorf

In der Kathedralkirche des Heiligen Sava versammelten sich Gläubige zum festlichen Gottesdienst der Auferstehung Christi.

US-Außenminister fordert Respekt für das Recht der Christen, den Erlöser als König zu bekennen

US-Außenminister Marco Rubio hat eine Reihe von Osterbotschaften mit Evangeliumszitaten veröffentlicht und dabei zum Respekt gegenüber dem christlichen Glauben aufgerufen.

Die Leugnung des Wunders des Heiligen Feuers ist eine Provokation des Teufels – griechischer Theologe

Der griechische Theologe Pater Anastasios Gotzopoulos sprach über die historischen Zeugnisse des Wunders der Herabkunft des Heiligen Feuers.

„Keine Macht dieser Welt kann den Sieg Christi aus unserem Leben auslöschen“ – Osterbotschaft von Metropolit Mark

Metropolit Mark von Berlin hat sich mit einem Osterwort an die orthodoxen Gläubigen in Deutschland gewandt.

In Jerusalem ist das Heilige Feuer in der Grabeskirche herabgestiegen

Die feierliche Liturgie in der Kirche über dem Heiligen Grab wurde vom Jerusalemer Patriarchen Theophilos III. geleitet.