Die Gemeinde der UOK in Brandenburg feierte die erste Liturgie
Die Gemeinde der UOK (Ukrainische Orthodoxe Kirche) in Brandenburg. Foto: Facebook "UOK – Berlin"
Am 8. März 2025 fand in der Heiliggeistkirche in Brandenburg die erste Göttliche Liturgie der neuen Gemeinde der Ukrainischen Orthodoxen Kirche (UOK) statt, berichtet auf Facebook „Ukrainische Orthodoxe Kirche – Berlin“.
Der Gottesdienst wurde von Erzpriester Dmitrij Dzyadewitsch geleitet, ihm assistierten der Priester Georgij Bazhanskij und Diakon Michail Kack.
In der Veröffentlichung heißt es, dass dieses Ereignis ein bedeutender Moment für die orthodoxe Gemeinde der Stadt war, da es deren geistiges Wachstum und das Streben nach gemeinsamer Gebetsgemeinschaft bestätigte.
Nach der Liturgie gab es eine Gelegenheit zum Gespräch mit den Gemeindemitgliedern, die ihre Dankbarkeit für die Möglichkeit des gemeinsamen Gebets und ihre Hoffnung auf die weitere Entwicklung des orthodoxen Lebens in Brandenburg zum Ausdruck brachten.
Lesen Sie auch
Priester Matthias Fröse: „Wahre Liebe ist Hingabe – nicht Selbstverwirklichung“
Der Geistliche zeigte in Mainz auf, wie Maria das Doppelgebot der Liebe erfüllt – als demütige Antwort auf Gottes Zuwendung.
Klostergemeinschaft im Kirchenzentrum München gedachte ihres Schutzpatrons
Bischof Sofian würdigte das klösterliche Leben und die spirituelle Verbundenheit mit dem Athos.
Kardinal Müller zur Drohnenshow: „Der Petersdom wurde erneut missbraucht“
Der frühere Präfekt der Glaubenskongregation kritisiert die Darstellung von Papst Franziskus am Himmel als Ausdruck säkularer Ideologie – und das kurz nach der LGBT-Wallfahrt.
Über 15.000 Gläubige verehrten die Ikone der Gottesmutter im Kloster Tumane
Zum Fest der Geburt der Gottesmutter wurde im serbischen Kloster Tumane die wundertätige Ikone mit Liturgie und Prozession geehrt.
„Marsch für das Leben“: Neuauflage für 2026 in Köln angekündigt
Die Teilnehmer der Pro-Life-Aktion sind Vertreter verschiedener christlicher und gesellschaftlicher Organisationen.
EU-Abgeordneter: Die UOK wird Verfolgungen seitens der Regierung ausgesetzt
Bulgarischer Politiker Petr Wolgin erzählte in Brüssel über Verfolgungen von Laien und Hierarchen der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche