Abgeordneter übergab dem US-Außenministerium Daten über die Experten des SBU, die im Fall der UOJ „arbeiteten“

US-Außenministerium. Foto aus offenen Quellen

Der Volksabgeordnete Alexander Dubinsky teilte mit, dass er dem US-Außenministerium Daten über eine Reihe von Führungskräften und Mitarbeitern des SBU, Richtern und Beamten übermittelt habe, „die an der Fälschung von Materialien gegen US-Beamte und deren Interessen beteiligt sind und waren“.

Laut Dubinsky könnten gegen diese Personen vom US-amerikanischen Außenministerium persönliche Sanktionen verhängt werden.

In der Liste der Personen nannte Dubinsky auch Experten des Kiewer Wissenschaftlich-Forensischen Instituts für Gerichtliche Expertise, Svetlana Dolinkovskaya, Eduard Litvinenko sowie den ehemaligen Leiter des KNIISÉ, Ruvin.

Diese Personen, neben ihrer anderen Tätigkeit, fertigten auf Auftrag des SBU „Gutachten“ im Fall UOJ an, in denen sie Nachrichtenartikel und Publikationen auf der UOJ-Website als „Verrat“ interpretierten. In den Materialien des Gerichtsverfahrens gelten diese Gutachten als der einzige „Beweis“ für die Schuld der Ressourcenkollegen Valery Stupnitsky, Andrei Ovcharenko und Vladimir Bobechko sowie des Priesters der UOK Sergei Chertilin. Sie verbrachten zwischen 5 und 8 Monaten im Gefängnis, und ihnen droht nach wie vor eine lebenslange Haftstrafe.

Lesen Sie auch

Empfang der Reliquien des Heiligen Priesters Dumitru Stăniloae im Kloster Cernica

Patriarch Daniel würdigte den Heiligen als Bekenner des Glaubens

Bombenanschlag auf Wiener Karlskirche vereitelt

Im Internet sind Fotobeweise aufgetaucht.

Über 3.000 Menschen beim „Marsch fürs Leben“ in Wien

Organisatoren und Teilnehmer gaben der UOJ Kommentare.

Branddrohung an Wiener Karlskirche vor Marsch fürs Leben

Im Vorfeld des Marsches fürs Leben in Wien wurde eine Branddrohung an der Karlskirche veröffentlicht.

In Wien startet der Marsch „Für das Leben“

Tausende Menschen gingen heute auf die Straßen der österreichischen Hauptstadt

Bischof der armenischen Kirche zu zwei Jahren Haft verurteilt

Erzbischof Mikael Adschapachjan wurde wegen öffentlicher Aufrufe zum Sturz der Regierung angeklagt.