Papst erhielt künstliche Beatmung – Vatikan-Presseabteilung

Papst Franziskus. Foto: X

Papst Franziskus erlitt am Morgen des 28. Februar 2025 einen isolierten Bronchospasmus, woraufhin sich sein Zustand verschlechterte. Sofort wurde eine Aspiration durchgeführt und mit einer nicht-invasiven künstlichen Beatmung begonnen. Dies teilte die Presseabteilung des Vatikans im Abendbulletin mit.

„Am Nachmittag erlitt der Heilige Vater nach einer morgendlichen Sitzung der Atemphysiotherapie, die mit Gebeten in der Kapelle abgewechselt wurde, einen isolierten Bronchospasmus, der jedoch einen Erbrechen-Anfall mit Aspiration und eine plötzliche Verschlechterung der Atemwege zur Folge hatte.

Dem Heiligen Vater wurde sofort eine Aspiration durchgeführt und eine nicht-invasive künstliche Beatmung eingeleitet, auf die er gut ansprach, was zu einer Verbesserung des Gasaustauschs führte. Der Heilige Vater blieb stets wachsam und konzentriert und nahm an den therapeutischen Maßnahmen teil. Daher bleibt die Prognose weiterhin vorsichtig. Am Morgen hatte er die Kommunion empfangen“, heißt es in der Mitteilung der Presseabteilung.

Es wird darauf hingewiesen, dass nun 24 bis 48 Stunden benötigt werden, um den klinischen Zustand des Papstes zu bewerten. Laut den erhaltenen Informationen sind die Gasaustauschwerte nach der nicht-invasiven künstlichen Beatmung auf das Niveau zurückgekehrt, das vor der Krise bestand.

Lesen Sie auch

Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus

Ein digitaler Glückwunsch aus verschiedenen Ecken des Kontinents zum 28. Juli.

"Lasst uns den Weg des Guten gehen" – Metropolit Grigorije predigt in Gračanica

Heilige Liturgie zum Sonntag der Heilung der Blinden und des Besessenen in Bosnien-Herzegowina

Bischof Irenei empfängt Reliquie des Heiligen Hilarion von Susdal

Die Ikone soll dauerhaft zur Verehrung auf den britischen Inseln bleiben.

Hierarch der Kirche von Griechenland: Verfolgung ist ein Zeugnis der Heiligkeit

Laut Metropolitan Pirean Seraphim "ist Christus für uns gestorben - und seine Jünger sind dazu berufen, denselben Kelch des Leidens zu trinken."

Metropolit Seraphim von Piräus: Die Heiligen waren keine Übermenschen; sie wurden von Gott gestärkt

Metropolit Seraphim erinnerte daran, dass Christus selbst verfolgt wurde und seine Jünger keinen anderen Weg einschlagen können.

Serbischer Priester verglich die Verfolger der UOK mit Kommunisten und Nazis

Vater Strahinja Goljan stellte die serbische Übersetzung des „Kiewer Paterikon“ vor und kommentierte die Angriffe auf orthodoxe Heiligtümer in der Ukraine.