Papst erhielt künstliche Beatmung – Vatikan-Presseabteilung

Papst Franziskus. Foto: X

Papst Franziskus erlitt am Morgen des 28. Februar 2025 einen isolierten Bronchospasmus, woraufhin sich sein Zustand verschlechterte. Sofort wurde eine Aspiration durchgeführt und mit einer nicht-invasiven künstlichen Beatmung begonnen. Dies teilte die Presseabteilung des Vatikans im Abendbulletin mit.

„Am Nachmittag erlitt der Heilige Vater nach einer morgendlichen Sitzung der Atemphysiotherapie, die mit Gebeten in der Kapelle abgewechselt wurde, einen isolierten Bronchospasmus, der jedoch einen Erbrechen-Anfall mit Aspiration und eine plötzliche Verschlechterung der Atemwege zur Folge hatte.

Dem Heiligen Vater wurde sofort eine Aspiration durchgeführt und eine nicht-invasive künstliche Beatmung eingeleitet, auf die er gut ansprach, was zu einer Verbesserung des Gasaustauschs führte. Der Heilige Vater blieb stets wachsam und konzentriert und nahm an den therapeutischen Maßnahmen teil. Daher bleibt die Prognose weiterhin vorsichtig. Am Morgen hatte er die Kommunion empfangen“, heißt es in der Mitteilung der Presseabteilung.

Es wird darauf hingewiesen, dass nun 24 bis 48 Stunden benötigt werden, um den klinischen Zustand des Papstes zu bewerten. Laut den erhaltenen Informationen sind die Gasaustauschwerte nach der nicht-invasiven künstlichen Beatmung auf das Niveau zurückgekehrt, das vor der Krise bestand.

Lesen Sie auch

Bei der Pro-Life-Aktion in Köln blieb es nicht ohne Provokationen

In Köln versuchte die Antifa, die christliche Kolonne „Für das Leben“ zu behindern.

In Köln hat der „Marsch für das Leben“ begonnen

An der Aktion nehmen rund 5000 Menschen teil.

Der Chef der römisch-katholischen Kirche gab keine Erlaubnis, mit Hilfe von KI einen „künstlichen Papst“ zu erschaffen

Pontifex: „Wenn es jemanden gibt, der nicht durch einen Avatar repräsentiert werden sollte, dann würde ich sagen, dass der Papst ganz oben auf der Liste steht“

YouTube hat den Kanal der UOJ in Griechenland gelöscht

Die griechische Abteilung der UOJ bezeichnete die Sperrung des Kanals als „eklatante Verletzung der Meinungsfreiheit und Versuch, jene Stimme zu unterdrücken, die die orthodoxe Kirche verteidigt“.

Drei Jahre im Amt: Metropolit Nikolaj zieht Bilanz zur Lage der Russischen Auslandskirche

Im Interview spricht der Ersthierarch über Wachstum, Herausforderungen in der Ukraine, die Synode in Manhattan und die geistliche Zukunft der Kirche.

Antisemitisches Plakat in Flensburg löste Empörung aus

Dokumentationsstelle warnt: Antisemitismus in Schleswig-Holstein wird „sprechbarer“.