In Mannheim wurde katholische Kirche für die Antiochische Orthodoxe Kirche zur Miete übergeben
Mit dem Segen und in Anwesenheit seiner Hochgeweihte Eminenz Metropolit Isaak wurde am 23. Januar 2025 ein neuer Mietvertrag für die Gemeinde der Heiligen Apostel Petrus und Paulus der Antiochischen Orthodoxen Kirche in Mannheim unterzeichnet. Die katholische Kirche St. Michael wurde für 99 Jahre vermietet, berichtet die offizielle Website der Antiochischen Orthodoxen Kirche in Deutschland.
Den Vertrag unterzeichnete Metropolit Isaak in Anwesenheit von Erzpriester Abdallah Dis, dem ehemaligen Gemeindeleiter, der den Beginn des Projekts zum Erwerb der Kirche vor mehr als zehn Jahren begleitete, was schließlich erfolgreich war. Bei der Unterzeichnung waren auch Erzpriester Dimyan Yakupoglu, Mitglieder des Gemeinderats der Heiligen Petrus- und Paulus-Gemeinde in Mannheim und Vertreter der katholischen Kirche Mannheim anwesend.
„Dieser Schritt stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde dar, da er einen festen Ort für alle geistlichen und gemeinschaftlichen Treffen sichert und die Zusammenarbeit zwischen der Orthodoxen und der Katholischen Kirche stärkt“, heißt es in der Nachricht.
Lesen Sie auch
Trauerfeier für Protodiakon Nicolas Mokhoff in New York abgehalten
Langjähriger Geistlicher der Synodalkathedrale der russischen Auslandskirche beigesetzt
Serbische Kirche würdigte den heiligen König Stefan von Dečanski
Hierarchische Liturgie in Šabac unter Anwesenheit von Patriarch Porfirije
Patriarch Daniil erinnerte an den Heiligen Kliment von Ochrid
Der Hierarch rief die Gläubigen in Bulgarien zu Gebet, Reue und tätiger Nächstenliebe auf
Rumänische Migration verbreitete die Orthodoxie in Frankreich
Studie zeigt starke Zunahme rumänischer Gemeinden und Geistlicher zwischen 2010 und 2024
1700 Jahre Konzil von Nizäa: Rumänische Christen betonten Einheit in Rom
Multikonfessionelle Konferenz mit orthodoxen und katholischen Priestern erinnert an entscheidendes Ereignis der Kirchengeschichte
Nach Entführung von Schülern warf Bischof Regierung Untätigkeit vor
Bischof Yohanna kritisierte die mangelnden Anstrengungen zur Befreiung von über 250 Kindern.