In Mannheim wurde katholische Kirche für die Antiochische Orthodoxe Kirche zur Miete übergeben
Mit dem Segen und in Anwesenheit seiner Hochgeweihte Eminenz Metropolit Isaak wurde am 23. Januar 2025 ein neuer Mietvertrag für die Gemeinde der Heiligen Apostel Petrus und Paulus der Antiochischen Orthodoxen Kirche in Mannheim unterzeichnet. Die katholische Kirche St. Michael wurde für 99 Jahre vermietet, berichtet die offizielle Website der Antiochischen Orthodoxen Kirche in Deutschland.
Den Vertrag unterzeichnete Metropolit Isaak in Anwesenheit von Erzpriester Abdallah Dis, dem ehemaligen Gemeindeleiter, der den Beginn des Projekts zum Erwerb der Kirche vor mehr als zehn Jahren begleitete, was schließlich erfolgreich war. Bei der Unterzeichnung waren auch Erzpriester Dimyan Yakupoglu, Mitglieder des Gemeinderats der Heiligen Petrus- und Paulus-Gemeinde in Mannheim und Vertreter der katholischen Kirche Mannheim anwesend.
„Dieser Schritt stellt einen wichtigen Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde dar, da er einen festen Ort für alle geistlichen und gemeinschaftlichen Treffen sichert und die Zusammenarbeit zwischen der Orthodoxen und der Katholischen Kirche stärkt“, heißt es in der Nachricht.
Lesen Sie auch
Rumänisch-orthodoxe Priester aus ganz Europa bildeten sich in Italien fort
Die Geistlichen bereiteten sich auf theologische Abschlüsse vor. Das Programm wurde von täglichen liturgischen Feiern begleitet.
Zehn Jahre geistliche Heimat in Plauen: Rumänisch-orthodoxe Gemeinde feierte Patronatsfest
Begonnen als Ableger der Gemeinde in Chemnitz, ist die Gemeinschaft der Gläubigen längst eine eigenständige Pfarrei.
Die wundertätige Gottesmutterikone von Kursk geht auf große Europareise
Die Ikone verbindet seit der bolschewistischen Revolution die russischstämmigen Gläubigen in der weltweiten Diaspora.
Amsterdam: Die Einmischung der armenischen Behörden in die Kirche ist ein Zeichen von Autoritarismus
Der Menschenrechtsaktivist kommentierte Paschinjans Rede mit der Feststellung, dass die Einmischung in die Angelegenheiten der Kirche eine Zunahme der Autokratie widerspiegele.
Der Abt des Klosters auf dem Sinai erklärte seinen Rücktritt
In seiner Erklärung verband der Erzbischof seinen Rücktritt mit der Notwendigkeit der Kontinuität und Einheit der Bruderschaft angesichts „existentieller Herausforderungen”.
Streit beim „Runden Tisch Frieden“ in Köln-Chorweiler
Die Synagogen-Gemeinde verlässt die Initiative und fühlt sich von den anderen religiösen Gemeinschaften im Stich gelassen.