In Tirana fand das Begräbnis des Erzbischofs von Albanien, Anastasios, statt

Das Requiem für Erzbischof Anastasios in Tirana. Foto: UOJ

Am 30. Januar 2025 fand in der Auferstehungskathedrale der Albanischen Orthodoxen Kirche das Requiem für ihr Oberhaupt, Erzbischof Anastasios, statt. Die Gottesdienstübertragung wurde von der albanischen Niederlassung von UOJ auf Facebook durchgeführt.

Der Begräbnisgottesdienst wurde von Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel geleitet, zusammen mit den albanischen Erzähbischöfen: Dimitrios von Gjirokastër, Antonius von Elbasan, Asti von Berat, Nikolaus von Apollonia und Ferra, Ioannis von Korça, Nafanail von Amantia und Anastasios von Kruja.

Zusammen mit ihnen beteten der Patriarch von Bulgarien, Daniil, der Patriarch von Jerusalem, Theophilos, der Patriarch von Alexandria, Theodoros, der Erzbischof von Athen, Ieronymos, der Metropolit von Tîrgoviște, Nifon (Rumänische Patriarchat), der Metropolit von Volokolamsk, Antonios (Russische Orthodoxe Kirche), sowie die Abteien von Simonos Petra und Xenophontos auf dem Berg Athos.

An der Liturgie nahmen der Präsident von Albanien, Bajram Begaj, der Premierminister Edi Rama, der Premierminister von Griechenland, Kyriakos Mitsotakis, sowie weitere politische Persönlichkeiten aus Griechenland und Albanien teil.

Die riesige Auferstehungskathedrale war vollständig gefüllt. Tausende von Menschen beteten vor dem Tempel auf dem Platz.

Nach dem Requiem trugen die Bischöfe und Priester den Sarg zum Begräbnisort – in die Gruft unter der Kathedrale.

Zuvor berichtete UOJ über das Testament von Erzbischof Anastasios von Albanien in Bezug auf die Ukraine.

 

Lesen Sie auch

In den USA segnete ein Rabbiner einen Priester der Konstantinopler Patriarchats

Bei der Gedenkfeier für die Opfer des 11. Septembers in New York sprach ein Rabbiner zum ersten Mal in den USA einen Segensspruch über einen orthodoxen Geistlichen.

In der Ukraine findet sinnloses Töten auf beiden Seiten statt, sagt der Pontifex

Papst Leo rief dazu auf, einen anderen Weg zur Lösung des Konflikts zu finden.

Die Kirche Lettlands unterstützte nicht den ökumenischen Gottesdienst mit Patriarch Bartholomäus

Es wird auch berichtet, dass nur sehr wenige Laien in der Kathedrale anwesend waren und alle Betenden an den Fingern einer Hand abzählen konnte.

Der neue Abt des Sinai-Klosters wurde gewählt

Der neue Abt trat die Nachfolge von Erzbischof Damian an, der das Kloster 52 Jahre lang geleitet hatte und am 12. September offiziell seinen Rücktritt eingereicht hatte.

Russische Auslandskirche: Diözese mit neuem Internetauftritt

Alle Informationen zum Jubiläum im kommenden Jahr werden online bereitgestellt.

Erzbischof Tichon: „Man muss jeden Augenblick bereit sein, vor dem Herrn zu stehen“

Der Geistliche erinnerte daran, dass alle Menschen von Gott berufen sind – die Voraussetzungen sind jedoch Reinheit und Liebe.