In Tirana fand das Begräbnis des Erzbischofs von Albanien, Anastasios, statt
Das Requiem für Erzbischof Anastasios in Tirana. Foto: UOJ
Am 30. Januar 2025 fand in der Auferstehungskathedrale der Albanischen Orthodoxen Kirche das Requiem für ihr Oberhaupt, Erzbischof Anastasios, statt. Die Gottesdienstübertragung wurde von der albanischen Niederlassung von UOJ auf Facebook durchgeführt.
Der Begräbnisgottesdienst wurde von Patriarch Bartholomaios von Konstantinopel geleitet, zusammen mit den albanischen Erzähbischöfen: Dimitrios von Gjirokastër, Antonius von Elbasan, Asti von Berat, Nikolaus von Apollonia und Ferra, Ioannis von Korça, Nafanail von Amantia und Anastasios von Kruja.
Zusammen mit ihnen beteten der Patriarch von Bulgarien, Daniil, der Patriarch von Jerusalem, Theophilos, der Patriarch von Alexandria, Theodoros, der Erzbischof von Athen, Ieronymos, der Metropolit von Tîrgoviște, Nifon (Rumänische Patriarchat), der Metropolit von Volokolamsk, Antonios (Russische Orthodoxe Kirche), sowie die Abteien von Simonos Petra und Xenophontos auf dem Berg Athos.
An der Liturgie nahmen der Präsident von Albanien, Bajram Begaj, der Premierminister Edi Rama, der Premierminister von Griechenland, Kyriakos Mitsotakis, sowie weitere politische Persönlichkeiten aus Griechenland und Albanien teil.
Die riesige Auferstehungskathedrale war vollständig gefüllt. Tausende von Menschen beteten vor dem Tempel auf dem Platz.
Nach dem Requiem trugen die Bischöfe und Priester den Sarg zum Begräbnisort – in die Gruft unter der Kathedrale.
Zuvor berichtete UOJ über das Testament von Erzbischof Anastasios von Albanien in Bezug auf die Ukraine.
Lesen Sie auch
Orthodoxe Jugend trifft sich zum Dialog in Kölner Gemeinde
Jugendliche und junge Erwachsene diskutieren aktuelle Herausforderungen im Glauben.
Orthodoxe Konferenz zu den Grundlagen des geistlichen Lebens
In der St.-Justin-Einsiedelei Unterufhausen sprechen namhafte Referenten über die christliche Lebensführung.
Britischer Parlamentarier verurteilte das Verbot der UOK
Lord Jackson betonte, die Schließung der ältesten Kirche des Landes würde „den Keim künftiger sozialer Unruhen legen“.
Sophienkathedrale in Kiew durch russischen Beschuss beschädigt
Die Druckwelle beschädigte das Karnies an der Hauptapsis der Kirche.
Seine Seligkeit: Unsere Aufgabe ist es, so zu leben, dass wir dem Schöpfer ähnlich werden
Am Fest der Dreifaltigkeit erinnerte der Primas der UOK die Gläubigen an das Siegel der dreieinigen Gottheit in jedem Menschen.
Theologe der Russisch-Orthodoxen Kirche kommentierte Aufrufe im Internet, die Ukraine mit einer "Atomwaffe" anzugreifen
Sergej Chudijew betonte, dass Aufrufe zum Töten von Menschen dem Evangelium widersprechen.