Die Kirche feiert die Beschneidung des Herrn

Beschneidung des Herrn. Foto: foma.ru

Am 14. Januar im neuen Kalender feiert die orthodoxe Kirche das große Fest der Beschneidung des Herrn. Das Ereignis wird im Lukasevangelium erwähnt (Lk 2,21).

Nach dem von Gott gegebenen Gesetz musste jeder jüdische Junge am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten werden, als Zeichen des Bundes, den Gott mit dem rechtschaffenen Abraham und seinen Nachkommen geschlossen hatte (1. Mose 17,10-14; Lev. 12,3).

Durch diesen Ritus wurde ein Mann in das Volk Israel aufgenommen. Deshalb musste sich auch der Erlöser diesem Ritus unterziehen, denn er stammte dem Fleisch nach aus dem Geschlecht des Königs David. Bei der Beschneidung wurde ihm, wie es damals üblich war, der Name Jesus gegeben (Lk 2,21).

Das Fest der Beschneidung spielte am Ende des ersten Jahrhunderts eine wichtige historische Rolle, als eine der ersten Irrlehren, der Doketismus, unter den Christen aufkam. Ihr Name stammt vom griechischen Wort "dokeo" was so viel wie "erscheinen“ bedeutet: Die Anhänger des Doketismus glaubten, dass Christus keine reale Person war, sondern ein Geist, der nur scheinbar leibhaftig war.

Das Zeugnis des Evangeliums, dass er beschnitten wurde, wurde in der damaligen Kontroverse zu einem wichtigen Beweis dafür, dass das Fleisch Christi greifbar war und er somit wirklich leibhaftig war.

Das Ereignis der Beschneidung des Herrn wurde im 4. Jahrhundert als Fest in den Kirchenkalender aufgenommen. Der Kanon des Festes wurde von dem Mönch Stephanos Sabbait verfasst.

Lesen Sie auch

Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten

Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.

Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet

Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.

Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit

Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.

Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren

Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.

Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause

Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.

41 % der Kinder in der österreichischen Hauptstadt bekennen sich zum Islam

Unerwartet hoch ist auch der Anteil der Kinder, die sich zur Orthodoxie bekennen – 14,5 %.