Die Kirche feiert die Beschneidung des Herrn
Beschneidung des Herrn. Foto: foma.ru
Am 14. Januar im neuen Kalender feiert die orthodoxe Kirche das große Fest der Beschneidung des Herrn. Das Ereignis wird im Lukasevangelium erwähnt (Lk 2,21).
Nach dem von Gott gegebenen Gesetz musste jeder jüdische Junge am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten werden, als Zeichen des Bundes, den Gott mit dem rechtschaffenen Abraham und seinen Nachkommen geschlossen hatte (1. Mose 17,10-14; Lev. 12,3).
Durch diesen Ritus wurde ein Mann in das Volk Israel aufgenommen. Deshalb musste sich auch der Erlöser diesem Ritus unterziehen, denn er stammte dem Fleisch nach aus dem Geschlecht des Königs David. Bei der Beschneidung wurde ihm, wie es damals üblich war, der Name Jesus gegeben (Lk 2,21).
Das Fest der Beschneidung spielte am Ende des ersten Jahrhunderts eine wichtige historische Rolle, als eine der ersten Irrlehren, der Doketismus, unter den Christen aufkam. Ihr Name stammt vom griechischen Wort "dokeo" was so viel wie "erscheinen“ bedeutet: Die Anhänger des Doketismus glaubten, dass Christus keine reale Person war, sondern ein Geist, der nur scheinbar leibhaftig war.
Das Zeugnis des Evangeliums, dass er beschnitten wurde, wurde in der damaligen Kontroverse zu einem wichtigen Beweis dafür, dass das Fleisch Christi greifbar war und er somit wirklich leibhaftig war.
Das Ereignis der Beschneidung des Herrn wurde im 4. Jahrhundert als Fest in den Kirchenkalender aufgenommen. Der Kanon des Festes wurde von dem Mönch Stephanos Sabbait verfasst.
Lesen Sie auch
Slowakisches Parlament verankert die Anerkennung von nur zwei Geschlechtern in der Verfassung
Die Venedig-Kommission des Rates der Europäischen Union erklärt, dass die Änderungen Rechtsunsicherheit schaffen und den Verpflichtungen der Slowakei gegenüber der EU widersprechen.
Feier des Heiligen Isaak in der antiochenisch-orthodoxen Kirche St. Dimitrios in Köln
Patronatsfeier mit Metropolit Isaak und Geistlichen aus weiteren Gemeinden
Ikone der Heiligen Deutschlands geht auf Reise durch orthodoxe Gemeinden
Nach der Skite in Geilnau folgen Stationen in orthodoxen Gemeinden in Limburg-Dietkirchen, Koblenz und Essen
Orthodoxe Gemeinde Vöcklabruck-Gmunden schließt zwei Hilfsprojekte erfolgreich ab
Spendenaktionen für Bedürftige in Rumänien und eine neuzugezogene Familie in Österreich – Unterstützung durch Kulturverein AGAPiS.
Bischof Irenei feierte Fest der Kreuzerhöhung in der Kathedrale von Genf
Bischof von Großbritannien und Westeuropa zu Besuch in der Westschweiz: feierliche Liturgie mit Weihen, Kreuzprozession und geistlichem Austausch.
Orthodoxe Gesellschaft unterstützt Filmprojekt über den Heiligen Johannes von Shanghai
4.500 Euro zur Premiere zugesagt – Spendenaufruf für den finalen Produktionsabschnitt der Dokumentation „Wahre Hirten“.