Die Kirche feiert die Beschneidung des Herrn

Beschneidung des Herrn. Foto: foma.ru

Am 14. Januar im neuen Kalender feiert die orthodoxe Kirche das große Fest der Beschneidung des Herrn. Das Ereignis wird im Lukasevangelium erwähnt (Lk 2,21).

Nach dem von Gott gegebenen Gesetz musste jeder jüdische Junge am achten Tag nach seiner Geburt beschnitten werden, als Zeichen des Bundes, den Gott mit dem rechtschaffenen Abraham und seinen Nachkommen geschlossen hatte (1. Mose 17,10-14; Lev. 12,3).

Durch diesen Ritus wurde ein Mann in das Volk Israel aufgenommen. Deshalb musste sich auch der Erlöser diesem Ritus unterziehen, denn er stammte dem Fleisch nach aus dem Geschlecht des Königs David. Bei der Beschneidung wurde ihm, wie es damals üblich war, der Name Jesus gegeben (Lk 2,21).

Das Fest der Beschneidung spielte am Ende des ersten Jahrhunderts eine wichtige historische Rolle, als eine der ersten Irrlehren, der Doketismus, unter den Christen aufkam. Ihr Name stammt vom griechischen Wort "dokeo" was so viel wie "erscheinen“ bedeutet: Die Anhänger des Doketismus glaubten, dass Christus keine reale Person war, sondern ein Geist, der nur scheinbar leibhaftig war.

Das Zeugnis des Evangeliums, dass er beschnitten wurde, wurde in der damaligen Kontroverse zu einem wichtigen Beweis dafür, dass das Fleisch Christi greifbar war und er somit wirklich leibhaftig war.

Das Ereignis der Beschneidung des Herrn wurde im 4. Jahrhundert als Fest in den Kirchenkalender aufgenommen. Der Kanon des Festes wurde von dem Mönch Stephanos Sabbait verfasst.

Lesen Sie auch

Amsterdam: Es ist schrecklich zu sehen, wie in der Ukraine die Taktik der großen Lüge eingesetzt wird

Der Anwalt der UOK hat eine Publikation zum Treffen mit einer Diplomatin der USA wiederveröffentlicht.

Europaabgeordneter: EU schweigt über die Gewalt von Dschihadistischen gegen Christen

Abgeordneter forderte Aufspürung verdeckter Finanzierung von Terroristen, um den Dschihadismus zu bekämpfen und Christen in Konfliktzonen zu beschützen.

Katholische Kirche in Österreich verurteilt Gewalt im Heiligen Land

Salzburger Erzbischof mahnt in Stellungnahme zu Verantwortung und Besonnenheit – Kritik an Protesten bei Festspiel-Eröffnung.

Ex-Vorsteher der OKA: Die Orthodoxie in den USA verbreitet sich rasant

Metropolit Jonah (Paffhausen) schilderte das schnelle Wachstum orthodoxer Missionen im Süden der USA und sprach darüber, was junge Menschen an der Orthodoxen Kirche anzieht.

Ukrainisch-orthodoxe Jugend singt zur Taufe der Kiewer Rus

Ein digitaler Glückwunsch aus verschiedenen Ecken des Kontinents zum 28. Juli.

"Lasst uns den Weg des Guten gehen" – Metropolit Grigorije predigt in Gračanica

Heilige Liturgie zum Sonntag der Heilung der Blinden und des Besessenen in Bosnien-Herzegowina