In München erschien die Weihnachtsausgabe des Gemeindemagazins der Serbischen Orthodoxen Kirche
Wie die Diözese Düsseldorf und Deutschland berichtet, bringt die festliche Ausgabe von „Svečanik“ einige Neuigkeiten.
„Svečanik“ ist das Magazin der Serbischen Orthodoxen Kirchgemeinde München.
Das Thema der Weihnachtsausgabe ist „Frieden“, und es sind vier Haupttexte zu diesem Thema enthalten.
Neben dem regelmäßigen Überblick über vergangene Ereignisse der Diözesen und der Kirchgemeinde München wurde eine neue Rubrik eingeführt, in der Arbeiten von Religionswissenschaftsstudenten veröffentlicht werden.
Neben der gedruckten Ausgabe ist auch eine digitale Version verfügbar, die unter folgendem Link zu finden ist: https://publuu.com/flip-book/762372/1692190
Lesen Sie auch
Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.
Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet
Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.
Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit
Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.
Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren
Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.
Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.