Präsident von Polen gratulierte den Orthodoxen zu Weihnachten

Der Präsident von Polen und der Oberhaupt der Polnischen Kirche. Foto: polskieradio-Website

Am 6. Januar 2025, am Vorabend der Feierlichkeiten zu Weihnachten, wandte sich der Präsident von Polen, Andrzej Duda, mit einer Grußbotschaft an die Hierarchen und orthodoxen Gläubigen seines Landes, wie auf der offiziellen Website des Präsidenten von Polen berichtet wird.

„Das Fest der Geburt des Herrn bringt tiefen Frieden und Erholung, lässt uns Streitigkeiten und Sorgen vergessen und öffnet die Herzen der Menschen für die Bedürfnisse der anderen“, schrieb Andrzej Duda.

Er wünschte, dass „im ganzen Vaterland Christen verschiedener Konfessionen einander mit Respekt und freundlicher Offenheit begegnen und sich gegenseitig in ihrem Dienst und in der Arbeit für das gemeinsame Wohl unterstützen.“

„Gesegnete Weihnachten und viele Erfolge und erfüllte Träume im neuen Jahr! Alles Gute!“ schloss die Botschaft von Andrzej Duda.

Zuvor berichtete UOJ, dass die Polnische Kirche in ihrer Weihnachtsbotschaft dazu aufgerufen hat, für den Frieden in der Ukraine zu beten.

Lesen Sie auch

Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt

Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.

Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten

Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.

Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet

Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.

Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit

Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.

Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren

Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.

Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause

Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.