Bei den Orthodoxen ist der Heilige Abend des Weihnachtsfestes gekommen
Weihnachten Christi. Foto: VC
Am 6. Januar (24. Dezember nach dem Julianischen Kalender) beginnt bei den orthodoxen Christen der Heilige Abend. Der Name ist mit der Tradition verbunden, an diesem Tag „Sočivo“ oder „Kutja“ zu essen – einen Brei aus Weizen, Gerste oder Reis, der mit Honig, Mohn, Trockenfrüchten, Rosinen und Nüssen angereichert ist. Der Heilige Abend wird zweimal im Jahr gefeiert – am Vorabend der Feste Weihnachten und der Epiphanie.
In der Volksüberlieferung gibt es die Meinung, dass man am Heiligen Abend „bis zum ersten Stern“ nichts essen soll. Diese Tradition ist mit der Erzählung über den Stern von Bethlehem verbunden, der die Geburt Christi verkündete. Gleichzeitig gibt es im Typikon keine Anweisung, bis zum Einbruch der Dunkelheit auf Essen zu verzichten.
Ebenso gibt es in den liturgischen Vorschriften keine Erwähnung der Zubereitung von 12 Fastengerichten am Heiligen Abend, wie es in der Folkloretradition der Ukrainer üblich ist.
Lesen Sie auch
Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.
Auf dem Heiligen Berg Athos hat sich ein Erdbeben ereignet
Bislang liegen keine Berichte über Verletzte oder Schäden vor.
Trump unterzeichnet Erlass zur Einrichtung einer Kommission für Religionsfreiheit
Ein neues Gremium soll das Recht auf freie Religionsausübung schützen und gegen Diskriminierung religiöser Organisationen vorgehen.
Bulgarischer Publizist: Vielleicht müssen Christen in die Katakomben zurückkehren
Andrej Romanow ist der Ansicht, dass hinter den Ereignissen in der Ukraine keine Geopolitik steht, sondern eine „dunkle Macht, die die Menschheit hasst“ und ein Modell zur Bekämpfung des Christentums entwickelt.
Tschechischer Priester über ukrainische Flüchtlinge: In den Kirchen fühlen sie sich wie zu Hause
Gottesdienste in Kirchenslawisch helfen den Ukrainern, eine geistliche Verbindung zur Heimat aufrechtzuerhalten und die Schwierigkeiten der erzwungenen Umsiedlung zu überwinden.