Bei den Orthodoxen ist der Heilige Abend des Weihnachtsfestes gekommen

Weihnachten Christi. Foto: VC

Am 6. Januar (24. Dezember nach dem Julianischen Kalender) beginnt bei den orthodoxen Christen der Heilige Abend. Der Name ist mit der Tradition verbunden, an diesem Tag „Sočivo“ oder „Kutja“ zu essen – einen Brei aus Weizen, Gerste oder Reis, der mit Honig, Mohn, Trockenfrüchten, Rosinen und Nüssen angereichert ist. Der Heilige Abend wird zweimal im Jahr gefeiert – am Vorabend der Feste Weihnachten und der Epiphanie.

In der Volksüberlieferung gibt es die Meinung, dass man am Heiligen Abend „bis zum ersten Stern“ nichts essen soll. Diese Tradition ist mit der Erzählung über den Stern von Bethlehem verbunden, der die Geburt Christi verkündete. Gleichzeitig gibt es im Typikon keine Anweisung, bis zum Einbruch der Dunkelheit auf Essen zu verzichten.

Ebenso gibt es in den liturgischen Vorschriften keine Erwähnung der Zubereitung von 12 Fastengerichten am Heiligen Abend, wie es in der Folkloretradition der Ukrainer üblich ist.

Lesen Sie auch

Vandalen greifen katholische Kirchen in Bayern an

Die Zahl der Vandalismusakte in katholischen Gotteshäusern steigt, der Schaden erreicht mehrere zehntausend Euro.

Haupt der Tschechischen Kirche gratuliert Seiner Seligkeit zum Jahrestag seiner Vorsteherschaft

Der Vorsteher der Kirche der tschechischen Länder und der Slowakei wünschte Metropolit Onufrij, ein „unerschöpflicher Quell des Trostes und der Hoffnung“ zu sein.

Der URdKuRO sprach sich für die Fortsetzung der Verfolgung der UOK aus

Der URdKuRO versicherte, dass die Ukraine „weltweit für ihre hohen Standards der Religionsfreiheit bekannt ist, die auch unter Kriegsrecht aufrechterhalten und eingehalten werden“.

Serbischer Patriarch gratuliert Primas der UOK zum 11. Jahrestag seiner Inthronisierung

Patriarch Porfirije betete, dass die Heilige Kirche unter der Obhut von S. Em. Onuphrij weiterhin in der Liebe, im Einheitsbewusstsein und in der Wahrheit Christi wachsen möge.

Haupt der Polnischen Kirche gratuliert dem Vorsteher der UOK zum Jahrestag der Inthronisierung

Metropolit Sawa wünschte Seiner Seligkeit Kraft und den Segen Gottes in seinen bischöflichen Bemühungen um das Wohle der Kirche.

Haupt der Mazedonischen Kirche gratuliert Seiner Seligkeit zum Jahrestag der Inthronisation

„Durch die Gebete der Heiligen Väter der Kiewer Höhlen und aller Heiligen, stärke Euch die Gnade des Herrn“ — Beglückwünschung des Erzbischofs Stefan von Ohrid und Mazedonien.