Bei den Orthodoxen ist der Heilige Abend des Weihnachtsfestes gekommen

Weihnachten Christi. Foto: VC

Am 6. Januar (24. Dezember nach dem Julianischen Kalender) beginnt bei den orthodoxen Christen der Heilige Abend. Der Name ist mit der Tradition verbunden, an diesem Tag „Sočivo“ oder „Kutja“ zu essen – einen Brei aus Weizen, Gerste oder Reis, der mit Honig, Mohn, Trockenfrüchten, Rosinen und Nüssen angereichert ist. Der Heilige Abend wird zweimal im Jahr gefeiert – am Vorabend der Feste Weihnachten und der Epiphanie.

In der Volksüberlieferung gibt es die Meinung, dass man am Heiligen Abend „bis zum ersten Stern“ nichts essen soll. Diese Tradition ist mit der Erzählung über den Stern von Bethlehem verbunden, der die Geburt Christi verkündete. Gleichzeitig gibt es im Typikon keine Anweisung, bis zum Einbruch der Dunkelheit auf Essen zu verzichten.

Ebenso gibt es in den liturgischen Vorschriften keine Erwähnung der Zubereitung von 12 Fastengerichten am Heiligen Abend, wie es in der Folkloretradition der Ukrainer üblich ist.

Lesen Sie auch

Symposium zur Rumänischen Orthodoxie an der Universität Würzburg geplant

Ostkirchliches Institut lädt zu zweitägiger Tagung mit Vorträgen und Diskussionen ein

Orthodoxes Mehrgenerationenhaus am Kloster Unterufhausen geplant

Das Wohnprojekt soll gelebte Gemeinschaft, Pflegeangebote und spirituelle Heimat im ländlichen Raum verbinden

Neue Gedenkmünzen zum 100-jährigen Bestehen des Rumänischen Patriarchats

Ausgabe der Sonderprägung im Vorfeld der Weihe der Nationalkathedrale in Bukarest

Orthodoxe Priester und Mediziner im Dialog über Organtransplantation

Jahrestreffen orthodoxer Ärzte in Mannheim widmet sich ethischen Fragen der Transplantationsmedizin

Die rumänische Nationalkathedrale in Bukarest wird am 26. Oktober geweiht

Die Vorbereitungen für das große kirchlich-nationale Ereignis laufen auf Hochtouren

Iranisches Gericht bestätigt Urteile gegen Christen wegen Hausgebeten

Das Berufungsgericht von Teheran erklärt die Urteile gegen Gläubige, die wegen „Propaganda gegen islamische Gesetze” angeklagt wurden, für rechtmäßig.