Bulgarischer Patriarch: Die Registrierung der altgläubigen Kirche führt zu Spaltungen
Patriarch Daniil. Foto: BTV
Der bulgarische Patriarch Daniil äußerte sich in einer Erklärung besorgt über die Registrierung der Bulgarischen Altgläubigen Kirche und betonte, dass diese Entscheidung schwerwiegende Konsequenzen für den orthodoxen Glauben im Land haben und zu gesellschaftlichen Spaltungen führen könnte, wie von Glasove berichtet.
„Diese Entscheidung ermöglicht die Vermischung oder Duplizierung von juristischen Personen im rechtlichen Bereich, was auch die Vermischung von religiösen Institutionen in der Gesellschaft zur Folge hat. Dies führt zu Verwirrung unter den Gläubigen“, sagte er. Patriarch Daniil unterstrich, dass die altgläubige Kirche behaupte, die wahre Vertreterin des orthodoxen Glaubens in Bulgarien zu sein, während die Bulgarische Orthodoxe Kirche (BOK) diese Rolle seit vielen Jahren innehat.
„Einerseits erkennt die Gesetzgebung die östlich-orthodoxe Religion als traditionell in Bulgarien an und würdigt die Rolle der BOK im Staats- und Gesellschaftsleben... Andererseits erkennt das Oberste Kassationsgericht einen anderen Vertreter dieser Religion an“, fügte der oberste Hierarch der Bulgarischen Kirche hinzu.
Patriarch Daniil warnte, dass diese Entscheidung die Möglichkeit eröffnet, auch andere ähnliche religiöse Gruppen zu registrieren, die in Zukunft gleiche Rechte wie die BOK in ihren Beziehungen zu staatlichen Institutionen fordern könnten. „Sie werden noch sehen, welches Durcheinander diese Entscheidung im Volk verursachen wird. Der Staat selbst ist in einen Zustand der Verwirrung versetzt, unfähig zu unterscheiden, welche dieser registrierten Gruppen tatsächlich die Orthodoxe Kirche ist“, betonte der Patriarch der BOK.
Er schloss, dass das Besorgniserregendste an dieser Entscheidung die Tatsache sei, dass sie Türen für viele Spaltungen in der Gesellschaft öffne, was äußerst negative Konsequenzen haben könnte. „Ein solcher Schritt ist äußerst schädlich“, schloss der Patriarch.
Lesen Sie auch
In der deutschen Diözese der ROKA wurde das 50-jährige Amtsjubiläum von Metropolit Mark gefeiert
Jubiläumsfeier versammelte Bischöfe aus verschiedenen orthodoxen Kirchen
Serbische Bischöfe feierten gemeinsame Liturgie in Mostar
Feierlicher Gottesdienst am Sonntag der Myrrhenträgerinnen in der Kirche der Geburt der Allerheiligsten Gottesgebärerin
Metropolit Mark besuchte die Gemeinde des heiligen Klemens von Rom in Aarhus
Der Vorsteher der deutschen Diözese der ROKA besuchte die dänische Gemeinde während der österlichen Festtage
Reliquienverehrung: Wie man nicht ins Heidentum abrutscht
Im Zusammenhang mit der Kampagne zur Öffnung der Reliquien der Heiligen des Höhlenklosters ist es sinnvoll, darüber nachzudenken, was heilige Reliquien für uns bedeuten und sich mit der orthodoxen Lehre über die Körper Verstorbener auseinanderzusetzen.
Kleriker des Ökumenischen Patriarchats: In der Ukraine wird Gewalt gegen die Kirche ausgeübt
Der Priester des Ökumenischen Patriarchats, Erzpriester Andrei Kordotschkin, ist der Ansicht, dass die Verleihung des Tomos in der Ukraine zu einer noch größeren Spaltung geführt hat.
Carlson: In der Ukraine hat die Regierung die größte christliche Konfession verboten
Der amerikanische Journalist und politische Kommentator Tucker Carlson bezeichnete die ukrainische Regierung als zutiefst korrupt.