Was mit der Lavra gemacht wird, sieht wie eine Beleidigung und Schändung aus - ein Experte
Dreharbeiten für eine Talkshow in der Lavra. Foto: TCH
Die OKU weiß nicht, was sie mit den „ zurückgegebenen Heiligtümern ‚ tun soll, - so der Politologe Alexej Kuschtsch zu den Dreharbeiten für eine Koch-Talkshow im Refektorium des Lavra von Kiew.
„Man kann mit „Schaum vor dem Mund“ über die „Rückkehr der Heiligtümer“ schreien, so viel man will, aber wenn die OKU solche Tatsachen toleriert, wenn solche Shows im Kirchen veranstaltet werden, bestätigt sie einfach ihren Status als „Staatskirche“, die „die Nation sakralisiert“ und den Glauben säkularisiert, indem sie mit der Nation Gott ersetzt und an die Stelle der Spiritualität die säkulare Ideologie stellt“, - sagte Kuschtsch.
Er betonte, dass es in der OKU „fast keine Mönche, kein geistliches Feuer“ gebe.
"Deshalb sind die Lavra-Höhlen während des Krieges geschlossen, in der Kirche wird ein Film gedreht, und im alten Refektorium wird eine Gastronomie und eine Show veranstaltet, wie man im modernen, wörtlichen Sinne das Wort "Refektorium" oder Speiesesaal versteht. Und es begann mit der Organisation von Veranstaltungen mit "Kanapees" auf dem Territorium der "Heiligen Sophia"", - schreibt der Politikwissenschaftler bewegt.
Seiner Meinung nach ist es unmöglich, sich eine solche Haltung gegenüber nationalen Heiligtümern im Ausland vorzustellen.
„So etwas in der Grabeskirche in Jerusalem vorzustellen, ist natürlich unmöglich. In der Sixtinischen Kapelle im Vatikan ist sogar das laute Sprechen verboten und in regelmäßigen Abständen ertönt eine Warnung - 'selentia'", schreibt Kuschtsch und stellt fest, dass 'für einen orthodoxen Menschen all dies eindeutig wie eine Beleidigung, Abscheulichkeit und Entweihung aussieht'.
Lesen Sie auch
Der Name des neuen Papstes ist bekannt
Der neue Papst der römisch-katholischen Kirche ist Kardinal Robert Francis Prevost. Er hat den Papstnamen Leo XIV.gewählt.
Seine Seligkeit: Warum sollten christliche Frauen von den Myrrh-tragenden Frauen lernen?
Der Primas der UOK, Metropolit Onufriy, erinnerte an das Beispiel weiblicher Treue und Dienstbereitschaft der heiligen Myrrhe-tragenden Frauen und forderte jede orthodoxe Frau auf, ihnen nachzueifern.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Apostels und Evangelisten Markus
Ein Jünger Christi, Verfasser des Evangeliums und Gründer der Alexandrinischen Kirche, erlitt im Jahr 63 den Märtyrertod.
Die Kirche feiert das Gedächtnis des heiligen Großmärtyrers Georg, des Siegreichen
Die orthodoxen Gläubigen ehren den Heiligen, der durch seinen Märtyrertod ein Beispiel für Standhaftigkeit im Glauben gab und zu einem der meistverehrten Diener Gottes wurde.
Orthodoxe Gemeinde in Tirol unterstützt Erdbebenopfer in der Türkei
Die Antiochenisch-Orthodoxe Kirche in Österreich setzt ihr humanitäres und ökumenisches Engagement fort
Pastor in Bensberg hielt „Gottesdienst“ im Stil von Star Wars
Außergewöhnliches Format sollte junge Besucher ansprechen.