Was mit der Lavra gemacht wird, sieht wie eine Beleidigung und Schändung aus - ein Experte

Dreharbeiten für eine Talkshow in der Lavra. Foto: TCH

Die OKU weiß nicht, was sie mit den „ zurückgegebenen Heiligtümern ‚ tun soll, - so der Politologe Alexej Kuschtsch zu den Dreharbeiten für eine Koch-Talkshow im Refektorium des Lavra von Kiew.

„Man kann mit „Schaum vor dem Mund“ über die „Rückkehr der Heiligtümer“ schreien, so viel man will, aber wenn die OKU solche Tatsachen toleriert, wenn solche Shows im Kirchen veranstaltet werden, bestätigt sie einfach ihren Status als „Staatskirche“, die „die Nation sakralisiert“ und den Glauben säkularisiert, indem sie mit der Nation Gott ersetzt und an die Stelle der Spiritualität die säkulare Ideologie stellt“, - sagte Kuschtsch.

Er betonte, dass es in der OKU „fast keine Mönche, kein geistliches Feuer“ gebe.

"Deshalb sind die Lavra-Höhlen während des Krieges geschlossen, in der Kirche wird ein Film gedreht, und im alten Refektorium wird eine Gastronomie und eine Show veranstaltet, wie man im modernen, wörtlichen Sinne das Wort "Refektorium" oder Speiesesaal versteht. Und es begann mit der Organisation von Veranstaltungen mit "Kanapees" auf dem Territorium der "Heiligen Sophia"", - schreibt der Politikwissenschaftler bewegt.

Seiner Meinung nach ist es unmöglich, sich eine solche Haltung gegenüber nationalen Heiligtümern im Ausland vorzustellen.

„So etwas in der Grabeskirche in Jerusalem vorzustellen, ist natürlich unmöglich. In der Sixtinischen Kapelle im Vatikan ist sogar das laute Sprechen verboten und in regelmäßigen Abständen ertönt eine Warnung - 'selentia'", schreibt Kuschtsch und stellt fest, dass 'für einen orthodoxen Menschen all dies eindeutig wie eine Beleidigung, Abscheulichkeit und Entweihung aussieht'.

Lesen Sie auch

Im Vatikan wurde mit Hilfe von tausend Drohnen ein Porträt von Papst Franziskus erstellt

Die Lichtshow begleitete das erste Konzert, das auf dem Petersplatz stattfand und damit eine jahrhundertealte Tradition brach.

Orthodoxe Theologische Fernschule startete in das neue Studienjahr

Über 220 Studierende aus Europa eingeschrieben – Erste Absolventen des dreijährigen Kurses erwartet.

Fest der Kreuzerhöhung mit Bischof Sofian in München gefeiert

Gläubige aus mehreren Gemeinden pflegten die Gemeinschaft im rumänisch-orthodoxen Kirchenzentrum.

Metropolit Grigorije: „Wir sind alle Ikonen und Abbilder Gottes“

Gottesdienst in der St.-Nikolaus-Kirche in Kotor mit einer Predigt über das „Gnadenjahr des Herrn“.

Patriarch Daniil: „Das Kreuz ist Zeichen des Sieges und der Liebe“

Feierliche Liturgie zum Fest der Kreuzerhöhung in Sofia – Aufruf zu geistlichem Kampf und Nächstenliebe.  

In Nigerien töteten Islamisten neun Christen und verwundeten weitere acht

Die Angreifer riefen religiöse Parolen, zündeten Häuser an und bezeichneten die Einheimischen als „Ungläubige“.