UOJ hat sich als „Juristische Person“ in Europa registriert
UOJ wurde in Europa registriert. Foto: UOJ Redaktion
Die Nachrichtenagentur „Union Orthodoxer Journalisten“ ist nun als juristische Person in einem der europäischen Länder registriert. Von nun an werden wir unsere journalistischen Aktivitäten im Namen dieser europäischen Organisation fortsetzen, einschließlich des Versendens von Informationsanfragen an Menschenrechtsorganisationen Europas.
Alle UOJ-Mitarbeiter erhalten den Status europäischer Journalisten, was ihre Position stärkt und die Möglichkeiten einer objektiven Berichterstattung über Ereignisse in der orthodoxen Welt erweitert.
Dieser Schritt ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Agentur, der darauf abzielt, die Meinungsfreiheit und die Unabhängigkeit journalistischer Aktivitäten zu gewährleisten. Durch die Registrierung in Europa wird die Interaktion der UOJ mit europäischen Partnern und Organisationen gestärkt.
Wir werden das Publikum weiterhin über wichtige Ereignisse in der orthodoxen Welt informieren und dabei die Grundsätze der Objektivität, Zuverlässigkeit und Professionalität wahren. Die neue Registrierung eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, die Rechte von Journalisten zu schützen und ihre Sicherheit angesichts moderner Herausforderungen zu gewährleisten.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass die UOJ im Jahr 2019 Preisträger des
prestigeträchtigen polnischen Preises der Prinz-Konstantin-Ostrozhsky-Stiftung wurde und außerdem eine Medaille für seinen Beitrag zur Entwicklung des orthodoxen Journalismus und der objektiven Berichterstattung über Ereignisse im Kirchenleben in der Ukraine erhielt.
Lesen Sie auch
Bondarenko: Bei dem Treffen wies Vance Patriarch Bartholomäus auf die Verfolgung der UOK hin
Konstantin Bondarenko berichtete über Einzelheiten des Treffens zwischen dem Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten und Patriarch Bartholomäus.
Verehrung der Ikone „Synaxis der Heiligen der deutschen Lande“ in der Skite Geilnau
Ein geistliches Zeichen der Einheit und Erinnerung an die Wurzeln des christlichen Glaubens in Deutschland.
Buchvorstellung: "Zwischen Ikone und Imperium" von Hendrik Herhaus
Der Autor beschreibt, wie die Russische Orthodoxe Kirche Glaube, Macht und Kultur prägt.
Priester Konstantin Anikin rief zur geistlichen Wachsamkeit und Treue zur Kirche auf
Der Geistliche mahnte an, sich schon im irdischen Leben auf das Leben in der Ewigkeit vorzubereiten.
UN-Kommission beschuldigt Israel des Völkermords in Gaza
Unabhängige Experten haben zahlreiche Opfer und Zerstörungen festgestellt und die UN-Gerichte aufgefordert, Ermittlungen einzuleiten.
Der britische König besuchte zum ersten Mal seit der Reformation eine katholische Messe
Die königliche Familie nahm an der Beerdigung der katholischen Herzogin von Kent teil.