Der Film „Captain Fantastic“: Erziehen wir unsere Kinder richtig?

Plakat zum Film. Foto: go3.tv

Die erste Szene des Films ist ziemlich schockierend: In einem Urwald tötet ein Teenager, bedeckt mit Schlamm, ein Hirsch. Und er tötet es nicht nur, sondern schlitzt ihm mit einem Messer die Kehle auf. Danach kommen ähnlich schmutzige Menschen, Teenager und ein erwachsener Mann, aus dem Wald. Der Mann beglückwünscht den Teenager zu seiner erfolgreichen Initiation, beschmiert ihn mit Blut und gibt ihm ein Hirschherz zu essen.

Man könnte meinen, dies sei ein Film über Indianer oder Eingeborene, die vor ein paar hundert Jahren in Amerika, Australien oder anderen Ländern lebten. Aber nein, das sind die modernen Vereinigten Staaten von Amerika. Und die Leute, die den Hirsch getötet haben, sind eine Familie, die weit weg von der Zivilisation lebt. Sie haben sich für diese Art zu leben entschieden. Der Film sagt nichts über die Gründe für diese Entscheidung. Wer sind die Eltern dieser Familie? Ex-Hippies? Anhänger einer Sekte? Oder ist der Vater ein ehemaliger Offizier der Special Forces, der in Krisengebieten war, der Tod und Ungerechtigkeit gesehen hat und verbittert auf die ganze Welt ist?

Wir können nur raten. Aber das ist nicht so wichtig. Wichtig ist, dass die Eltern ihre eigenen Überzeugungen hatten, die von der modernen Gesellschaft nicht geteilt werden, und dass sie wollten, dass ihre Kinder in ihren Überzeugungen erzogen werden und nicht in denen, die die Welt um sie herum beherrschen. Deshalb entfernten sie sich von dieser Welt und schirmten ihre Kinder von ihr ab. Und das wirft eine ganze Reihe von Fragen auf. Haben sie das Recht, das zu tun? Sind unsere Kinder unsere Kinder oder die Kinder der Gesellschaft und des Staates?

Wie viele orthodoxe Gläubige haben sich diese Frage bei der Geburt ihrer Kinder gestellt? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten. Wenn wir das Kind nicht vor der Welt um es herum schützen, von der es heißt: „Die ganze Welt liegt im Bösen“ (1Joh 5,19), wird diese Welt es dann nicht in ihren Netzen fangen? Es kommt oft vor, dass ein Kind, das in einer gläubigen Familie aufwächst, alles in Ordnung zu sein scheint. Es geht in den Tempel, liest gehorsam das Morgen- und Abendgebet, hört zu, wenn ihm aus der Heiligen Schrift vorgelesen wird. Und meistens glaubt das Kind aufrichtig an all das. Solch ein kindlicher Glaube wurde von Jesus Christus sehr geschätzt, der sogar sagte: „...wenn ihr euch nicht bekehrt und werdet wie die Kinder, so werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen...“ (Matthäus 18, 3).

Aber dann kommt ein Kind in die Schule und seine Weltanschauung beginnt sich unter dem Einfluss dessen, was ihm dort beigebracht wird, und dem, was seine Altersgenossen ihm erzählen, zu verändern. In der Pubertät lehnen Kinder das Wertesystem ihrer Eltern oft völlig ab. Sie sind fasziniert von Computerspielen, sozialen Netzwerken, dem Wunsch nach schönen Dingen und allem anderen. Oft sind Eltern entsetzt, wenn sie feststellen, dass ihre Kinder nicht mehr nach dem Gesetz Gottes, sondern nach den Gesetzen dieser Welt leben, in der „... die Lust des Fleisches, die Lust der Augen und der Hochmut der weltlichen Dinge...“ (1 Joh 2,16). 

Und so stellen sich Eltern die Frage: Vielleicht wäre es besser, ihre Kinder nicht in die Schule zu schicken, vielleicht wäre es besser, sie zu Hause nach einem externen System zu erziehen? Vielleicht wäre es besser, sie vor dem „ schädlichen Einfluss “ zu schützen?

Die Eltern der Familie im Film, Ben Cash und seine Frau Leslie, beschlossen, genau das zu tun. Sie kauften ein Stück Land im Wald, ließen sich dort nieder und beschränkten den Kontakt ihrer sechs Kinder mit der Außenwelt auf ein Minimum.

Sie gaben ihren Kindern eine hervorragende Ausbildung, lehrten sie Mathematik, Physik, Literatur und mehrere Fremdsprachen. Ihre Kinder kennen die Bill of Rights auswendig und noch viel mehr. Sie sind auch auf das Leben in der Wildnis vorbereitet und in der Lage, unter unmenschlichen Bedingungen zu überleben. Sie sind trainiert und abgehärtet. Vor allem aber wachsen ihre Kinder zu überzeugten Anarchisten heran, die den Kapitalismus und die Ordnungen der westlichen Gesellschaft nicht anerkennen. Sie verachten das Privateigentum, erkennen die moderne Medizin und die Pharmazeutik nicht an, da sie diese als reine Geldmacherei von leichtgläubigen Konsumenten betrachten. Sie haben die Überzeugungen ihrer Eltern vollständig übernommen.

Und natürlich sind ihre Kinder völlig unangepasst an das Leben in der Gesellschaft. Sie wissen nicht, wie man mit Gleichaltrigen kommuniziert, wie man Beziehungen zum anderen Geschlecht aufbaut, können die grundlegenden Vorteile der Zivilisation nicht nutzen. Die Eltern wussten das alles, aber sie glaubten, dass die Erziehung ihrer Kinder in ihrem Glauben viel wichtiger sei als all das. Ben war davon absolut überzeugt, aber Leslie dachte mit Schrecken an die Katastrophe, die ihre Kinder als Erwachsene erwartete. Ihr Bewusstsein war gespalten, hin- und hergerissen zwischen dem Glück, in dem sie abseits der Menschen lebten, und der Erkenntnis, dass das alles künstlich war, dass die Kinder danach kein normales Leben führen konnten. Ihre Psyche konnte diese Zweiteilung nicht verkraften und begann zu versagen.

Bei Leslie begannen psychotische Anfälle und Panikattacken aufzutreten, weswegen man noch die moderne Medizin einsetzen und sie in eine Klinik einweisen musste. Dies war wahrscheinlich zu spät, und die Ärzte konnten ihren Zustand nie stabilisieren. Nach mehreren gescheiterten Versuchen gelang es ihr dennoch, Selbstmord zu begehen.

Leslies Eltern, insbesondere ihr Vater, waren offenbar der Meinung, dass Ben für alles verantwortlich war, was ihrer Tochter zugestoßen war, und verbot ihm unter Androhung der Verhaftung und der Wegnahme der Kinder durch das Sozialamt, zur Beerdigung zu erscheinen. Aber die Kinder wollten unbedingt ihre Mutter beerdigen, und Ben beschließt zu gehen. Es gibt noch einen weiteren Umstand, der ihn dazu veranlasst. Er findet Leslies Testament, in dem sie die Einäscherung ihres Körpers wünscht, da sie Buddhistin ist. Leslies Eltern sind Christen und wollen sie auf dem Friedhof beerdigen, womit Ben absolut nicht einverstanden ist.

Und hier werden Kinder, die in den Wäldern aufgewachsen sind und fast keinen Kontakt zur Außenwelt hatten, mit dieser Welt konfrontiert. Einige reagieren sofort abwehrend, andere sind wirklich verblüfft, warum sie nicht die Vorzüge der Zivilisation genießen können, wie Coca-Cola trinken und Hamburger essen, und wieder andere sind wütend auf ihren Vater, der ihnen viele Möglichkeiten und Freuden vorenthalten hat.

Eine Episode ihrer Reise erinnert an ein Phänomen, das ziemlich typisch für die sektiererische Denkweise ist. Im Supermarkt gibt Ben vor, einen Herzinfarkt zu erleiden, und während der darauf folgenden Aufregung rauben die Kinder den Laden aus und nehmen die Lebensmittel mit.

Sie nennen es „Operation Lebensmittelrettung“. Es stellt sich heraus, dass diese Operation sorgfältig ausgearbeitet und geprobt wurde. Jedes Kind kennt seine oder ihre Rolle. Einige nehmen die Waren heraus, während andere ihrem Vater Pillen in den Mund schieben, die er angeblich vergessen hat. Im Grunde bringt der Vater den Kindern bei, dass es völlig in Ordnung ist, das elementare Gebot „Du sollst nicht stehlen“ (und damit auch andere Gebote und Grundregeln der Gesellschaft) zu brechen, weil ihre Philosophie ihren Glauben über alles stellt. So stellen verschiedene sektenartige Gruppen ihre privaten Regeln über allgemein anerkannte Konzepte und Überzeugungen. Und es stellt sich heraus, dass es eine schreckliche Sünde ist, diese Sektenregel zu brechen, während es durchaus möglich und sogar gerechtfertigt ist, ein elementares Gebot zu brechen. Dieses Phänomen ist besonders bei totalitären Sekten zu beobachten.

Auf dem Weg dorthin besucht die Familie Cash die Schwester von Ben, die mit ihrem Mann und zwei Kindern lebt. Und hier kommt der Unterschied zwischen den Kindern, die im Wald aufgewachsen sind, und denen, die in der modernen Gesellschaft aufgewachsen sind, sehr deutlich zum Ausdruck.

Dieser Unterschied ist zweideutig. Einerseits sind Bens Kinder an Disziplin und Respekt gegenüber ihren Eltern gewöhnt, während es sich die Kinder seiner Schwester leisten können, ungehorsam zu sein und am Tisch mit ihrem Handy zu spielen. Andererseits wissen Bens Kinder nicht, dass ein Huhn nicht auf der Jagd getötet, sondern in einem Geschäft gekauft wird, dass „adidas“ keine Person, sondern ein Turnschuh ist und so weiter. Außerdem gibt es Streit, weil Ben seinen Kindern absolut alles ehrlich und detailliert erzählt, auch Dinge, die obszön sind oder die eine ungeschulte Kinderpsyche nicht verarbeiten und ein Kinderverstand nicht verstehen kann. Zum Beispiel über den Selbstmord von Leslie oder die Drogensucht. Die Schwester behauptet, dass Ben seine Kinder verkrüppelt, woraufhin dieser einen Wissenstest in Literatur und Sozialkunde organisiert, den seine Kinder mit Bravour bestehen. Aber Bens Kinder sehen wieder, wie ihre Verwandten in der normalen Welt leben, welche Möglichkeiten sie haben und welche Vergnügungen sie erleben.

Und so trifft die Familie Cash zur Beerdigung ein. Sie tragen bunte, schicke Anzüge. Ben unterbricht den Pfarrer, der seine triste Trauerrede von einem Zettel abliest. Er holt Leslies Testament hervor und verkündet, dass sie wollte, dass ihre Beerdigung lustig wird, mit Witzen und Tanz, als „Feier des Lebenszyklus“, dass ihr Körper eingeäschert und ihre Asche die Toilette hinuntergespült wird.

Leslies Eltern beerdigen sie auf dem Friedhof, und Ben wird unter Androhung von Haft gezwungen zu gehen. Die nächste Nacht verbringt die Familie Cash auf dem Parkplatz eines Campingplatzes, wo der älteste Sohn, Bodawan, in eine Situation gerät, die ihn zwingt, die Welt und sich selbst mit anderen Augen zu sehen.

Auf dem Campingplatz lernt er ein Mädchen aus einem benachbarten Wohnmobil kennen. Das Mädchen zeigt Interesse an ihm und sie küssen sich. Danach gibt Bodavan, schockiert von seinen Gefühlen, dem Mädchen und ihrer Mutter, die in der Nähe ist, alle Informationen, die er von seinem Vater über die Ehe und Beziehungen mit dem anderen Geschlecht gelernt hat und bittet sie, ihn zu heiraten. Das bringt ihn zum Lachen und Bodhavan wird plötzlich klar, wie dumm er in den Augen der anderen aussieht.

Aber er weiß nicht, wie er anders aussehen soll. Er spricht fremde Sprachen, kennt die Grundlagen vieler Wissenschaften, aber das wirkliche Leben ist ihm völlig fremd. Er weiß nicht, wie man mit Mädchen kommuniziert, wie man erwachsen und unabhängig ist. Er bricht zusammen, schreit seinen Vater an und wirft ihm einen harschen Satz ins Gesicht: „Du hast uns hässlich gemacht!“

Außerdem stellt sich heraus, dass Leslie Bodawan heimlich von ihrem Mann dabei geholfen hat, seine Lebensläufe an verschiedene Universitäten zu schicken, und dass sie ihm alle Einladungen geschickt haben. Er möchte studieren, und Ben ist der Meinung, dass sein Sohn bereits über das nötige Wissen verfügt.

Zur gleichen Zeit läuft der mittlere Sohn, Rellian, der am meisten an seiner Mutter hing und seinem Vater die Schuld an ihrem Tod gab, zu seinem Großvater weg. Als Ben versucht, ihn abzuholen, ruft Leslies Vater die Polizei und droht damit, ihm die elterlichen Rechte zu entziehen. Ben beschließt daraufhin, eine Operation im Stil der amerikanischen Special Forces durchzuführen, um Rellian zurückzuholen. Er befiehlt seiner ältesten Tochter Vespir, auf das Dach zu klettern und in den Raum einzudringen, in dem sich Rellian befindet. Ben hat seinen Kindern das Klettern beigebracht, sie sind alle stark und trainiert, und Vespir hat keine Probleme, auf das Dach zu gelangen. Doch als sie ihrem Ziel sehr nahe ist, bricht ein Ziegel ab und Vespir fällt vom Dachrand auf ein vor der Garage geparktes Auto und dann auf den Boden.

Sie zieht sich einen Halswirbel- und Beinbruch zu, und der Arzt im Krankenhaus erklärt Ben, dass Vespir, wenn der Bruch ein paar Millimeter tiefer gelegen hätte, getötet worden wäre oder lebenslang ans Bett gefesselt gewesen wäre.

Und dann wird Ben plötzlich klar, dass er mit seinem Leichtsinn fast das Leben seines Kindes ruiniert hat. Es beginnt ihm zu dämmern, dass es vielleicht falsch war, seine Familie zu zwingen, sich von der Gesellschaft abzuschneiden und im Wald zu leben. Vielleicht war es wirklich er, der seine Frau Leslie in den Wahnsinn getrieben hat. Vielleicht ist er derjenige, der ihren Tod verursacht hat. Und vielleicht hat sein Sohn Bodawan recht, wenn er sagt, er habe sie zu Freaks erzogen. Vielleicht war sein ganzes Leben ein verhängnisvoller Fehler, für den Leslie bereits bezahlt hatte und für den er und seine sechs Kinder noch lange Zeit bezahlen würden. Acht zerbrochene Leben!

Man kann sich nur vorstellen, was in der Seele eines Mannes vorgeht, der all dies erkannt hat. Was soll er tun? Wie soll er weiterleben? Viele Menschen, die sich in einer solchen Situation befinden, können diese Erkenntnis ihrer Schuld nicht verkraften und begehen Selbstmord. Viele finden einen Ausweg, indem sie noch hartnäckiger in ihren Wahnvorstellungen verharren. Und nur wenige finden die Kraft, sich selbst und ihren Mitmenschen ihre Fehler einzugestehen.

Reue ist sehr leicht und gleichzeitig sehr schwer. Adam im Paradies fand nie die Kraft, zu Gott zu sagen: „ Verzeih mir“ oder wenigstens zuzugeben, dass er ein Gebot gebrochen hatte.

Ben findet die Kraft, einen Fehler zuzugeben und eine sehr schwierige Entscheidung zu treffen. Er sagt seinen Kindern, dass es besser für sie wäre, bei ihren Großeltern zu bleiben. Auf diese Weise haben sie die Chance, normale Menschen zu werden und in der Gesellschaft zu leben.

Ben selbst geht weg. Er weiß noch nicht, was er tun soll, wohin er gehen und wie er weiterleben soll. Er wird von seinem Gewissen gequält. Er fühlt sich sehr schlecht wegen allem, was geschehen ist. Aber er weiß, dass er so nicht weitermachen kann. An einer der Tankstellen rasiert er sich den Bart ab.

Doch damit ist der Film noch nicht zu Ende. Ben hat eine Entscheidung getroffen: Er hat seine Kinder Leslies Eltern überlassen, in der Hoffnung, dass die Großeltern ihnen geben, was er nicht konnte. Aber auch seine Kinder sind eigenständige Individuen mit freiem Willen. Welche Entscheidung werden sie treffen? Welche Art von Lebensstil werden sie wählen? Was wird am Ende mit der Familie Cash geschehen?

All das können Sie herausfinden, wenn Sie sich den Film bis zum Ende ansehen.

Lesen Sie auch

Der Film „Captain Fantastic“: Erziehen wir unsere Kinder richtig?

Der Film stellt schwierige Fragen über die Erziehung von Kindern: Wen machen wir aus ihnen, worauf bereiten wir sie vor? Und auch über die Fähigkeit, Fehler einzugestehen und Entscheidungen zu treffen.

Gleichnis: Ein Besuch bei einem reichen Sammler

Ein kurzes Gleichnis über die Bedeutung von richtig gesetzten Akzenten.

Wie ein Mensch ein „Gewöhnlicher Engel“ werden kann

Heutzutage gibt es nicht so viele Filme, die man als ein Muss für Christen einstufen kann. Spontan fällt einem auch nichts ein.

Oppenheimer-Film: Wie die Apokalypse begann

Der Filmvorstellungen in den Kinos sind erst kürzlich beendet worden. Der Erfolg ist erstaunlich. Die Kritiken sind begeistert. Die Einnahmen sind enorm. Und es gibt viel, worüber man ernsthaft nachdenken sollte.

Das Projekt der OKU und die Union von Brest: wie es vorher war, so wird es auch nachher sein

Das Projekt der OKU [„Orthodoxe Kirche der Ukraine“ – Anm. d. Übersetzers]: die Beteiligung des Staates, die Motive und Methoden, alles erinnert sehr an die Union von Brest im Jahr 1596. Vielleicht werden auch die Folgen ähnlich sein. Aber wie genau?

Das Weihnachtswunder

Ein Film ist immer eine Botschaft der Autoren des Films an den Zuschauer. Nur „unterhaltsame“ und inhaltslose Filme gibt es nicht, es gibt immer einen Sinn. Die Frage ist nur: Welcher?