„Durch Gnade gerettet“: Warum reicht allein der Glaube nicht aus?

13. November, 09:28 Uhr
23
Das Haus der Erlösung wird aus guten Taten erbaut. Foto: UOJ Das Haus der Erlösung wird aus guten Taten erbaut. Foto: UOJ

Protestanten zitieren den Brief an die Epheser über die Erlösung „durch den Glauben“. Aber was sagt der Apostel Paulus im nächsten Vers? Wir analysieren das Hauptargument über „gute Taten“.

Eine Übersetzung eines Artikels der UOJ in der Ukraine.

Der heutige orthodoxer Christ muss sich unweigerlich auf eine Polemik mit den Protestanten einlassen. Sie verteilen ihre Bücher und Broschüren in der Nähe unserer Kirchen, machen missionarische Hausbesuche und greifen sogar zu Telefonpredigten.

Angesichts dieser Fülle von Formen der Evangelisierung bedauert man, dass die orthodoxe Aufklärung nicht immer ein solches Entwicklungsniveau erreicht.

Manchmal mangelt es uns an Personal, manchmal an Wissen, manchmal einfach an dem Wunsch, der Kirche durch die Verkündigung des Evangeliums zu dienen.

Aber wir haben den Menschen etwas zu erzählen! Wenn wir zumindest mit den Büchern des Neuen Testaments und den Auslegungen des Heiligen Johannes Chrysostomos zu den Menschen kommen, können wir unsere Zuhörer garantiert für die orthodoxe Kirche gewinnen. Im Evangelium schöpfen wir aus der Quelle des Wortes Gottes. Die Apostelbriefe vermitteln uns grundlegende Kenntnisse über den christlichen Glauben. Und die inhaltsreichen Predigten des Chrysostomos helfen uns mit Hilfe von Bildern, die Lehre des Evangeliums auf konkrete Lebenssituationen anzuwenden und ihren inneren Sinn zu erklären.

„Missionsarsenal“

Im „Missionsarsenal“ eines orthodoxen Christen müssen unbedingt Zitate aus dem Evangelium und den Apostelbriefen zu den wichtigsten Fragen unseres Glaubens enthalten sein. In der Auseinandersetzung mit Protestanten müssen genau diese Zitate verwendet werden. Denn für Protestanten gibt es keine Heilige Überlieferung und keine patristische Tradition. Diese Quellen theologischen Wissens sind für sie nicht maßgeblich.

Ein mir bekannter Priester, der vom Protestantismus zur Orthodoxie konvertierte, konnte seinen ehemaligen Mitbrüdern beim Eintritt ins Mönchtum beweisen, dass ein zölibatäres Leben ebenso von Gott gesegnet ist wie die Ehe. Er bewies dies ausschließlich mit Zitaten aus dem Evangelium und konnte so die Gegner der Ehelosigkeit überzeugen.

Ich denke, auch wir sollten lernen, mit dem Text der Heiligen Schrift kompetent umzugehen. Dann können wir unsere Rechtmäßigkeit nicht nur mit unseren eigenen Worten, sondern auch unter Berufung auf eine maßgebliche Quelle beweisen.

„Ihr seid bereits gerettet“: ein Irrtum im Verständnis

Zitate aus dem Brief des Apostels Paulus an die Epheser sollten ebenfalls in unser „Missionsarsenal“ aufgenommen werden. Darin wird die Lehre von der Erlösung dargelegt. Der Apostel sagt eindrucksvolle Worte darüber, dass wir bereits durch die Gnade Gottes, die uns in Christus offenbart wurde, gerettet sind.

Wir verbinden Erlösung oft mit etwas, das in der Zukunft liegt.

Wir sollten uns aber bewusst machen, dass die Erlösung der Menschheit von der Sünde bereits vollbracht ist.

Durch die Kreuzigung und Auferstehung des Herrn wurde den Menschen die seit alters her von Gott versprochene Erlösung geschenkt.

Es handelt sich um eine allgemeine, allumfassende Erlösung. Daneben gibt es die persönliche Erlösung jedes Menschen nach seinem Tod. Diese hängt vom Grad unserer geistlichen Vollkommenheit ab. Genau diese Art der Erlösung liegt außerhalb des Blickfelds der Protestanten.

Erlösung „nicht durch Werke”? Was der Apostel einen Vers später sagte

Protestanten glauben, dass persönliche Erlösung nur durch den Glauben an die allgemeine Erlösung geschieht. Einfacher gesagt: Wenn du glaubst, dass Christus für unsere Sünden gestorben und für die allgemeine Erlösung auferstanden ist, bist du bereits für die Ewigkeit erlöst.

Die protestantische Lehre basiert darauf, dass ein Mensch, der durch einmalige Buße in die christliche Gemeinschaft eintritt, einen garantierten Platz im Himmelreich erhält.

Anhänger dieser Idee berufen sich auf die Worte des Apostels Paulus: „Denn aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken, damit sich nicht jemand rühme“ (Eph 2,8–9).

Dabei wollen sie den folgenden Vers nicht zitieren, in dem es heißt: „Denn wir sind in Christus Jesus geschaffen zu guten Werken, die Gott uns vorher bereitet hat, damit wir in ihnen wandeln sollen“ (Eph 2,10).

Die Gabe der Erlösung und das Bemühen um gute Werke

Gute Werke sind geradezu ein Garant für die persönliche Erlösung des Menschen. Durch sie lernen wir, diese Gabe Gottes richtig zu nutzen.

Es reicht nicht aus, nur an das Sühneopfer Christi zu glauben und seine früheren Irrtümer zu erkennen. Man muss ständig in den Tugenden wachsen.

Mit philosophischen Überlegungen im Geiste des Evangeliums allein können wir unsere Seele nicht auf die Begegnung mit Gott vorbereiten.

Darüber hinaus ist ein tugendhaftes Leben nicht nur unsere persönliche Entscheidung, sondern auch eine von Gott gesegnete Berufung. Wir werden versuchen, diese Argumente nicht nur in theologischen Debatten mit Protestanten zu verwenden, sondern auch in unserem eigenen geistigen Leben, um „das Licht der Welt“ zu werden und die Lampen der menschlichen Seelen zu entzünden.

Wenn Sie einen Fehler entdeckt haben, wählen Sie den Text aus und drücken Sie Strg + Eingabetaste oder Fehler ausbessern, um ihn der Redaktion zu melden
Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und drücken Sie Strg+Enter oder diese Schaltfläche Wenn Sie einen Fehler im Text finden, markieren Sie ihn mit der Maus und klicken Sie auf diese Schaltfläche Der ausgewählte Text ist zu lang!
Weiterlesen